Teilen:

Aktuelles / Blog: #statistik

Wie wird man Data Scientist?

12.10.2023 | von Patrick Fischer, M.Sc., Gründer & Data Scientist: FDS

Das Werden eines Data Scientists erfordert in der Regel eine Kombination aus Bildung, praktischer Erfahrung und bestimmten Fähigkeiten. Hier sind die Schritte, die Ihnen helfen können, den Weg zu einem Data Scientist einzuschlagen:

Bildung: Die meisten Data Scientists verfügen über einen Bachelor- oder Master-Abschluss in einem verwandten Bereich, wie Informatik, Statistik, Mathematik, Ingenieurwissenschaften oder Datenwissenschaft. Ein solider akademischer Hintergrund bildet die Grundlage für das Verständnis von Datenanalyse und -modellierung.

Programmierkenntnisse: Data Scientists müssen in der Regel programmieren können, um Daten zu sammeln, zu bereinigen und Modelle zu entwickeln. Die Programmiersprachen, die in der Datenwissenschaft am häufigsten verwendet werden, sind Python und R. Es ist ratsam, diese Sprachen zu beherrschen.

Statistik und Mathematik: Ein solides Verständnis der Statistik und Mathematik ist unerlässlich, um Daten zu analysieren, Muster zu identifizieren und statistische Modelle zu erstellen. Kenntnisse in Bereichen wie Wahrscheinlichkeitsrechnung, lineare Algebra und Inferenzstatistik sind von Vorteil.

Datenbankkenntnisse: Data Scientists müssen in der Lage sein, Daten aus verschiedenen Quellen zu extrahieren und zu verwalten. Kenntnisse in Datenbanken und SQL (Structured Query Language) sind daher wichtig.

Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz: Data Scientists nutzen maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz, um Vorhersagen und Modelle zu erstellen. Die Kenntnis von ML-Frameworks wie TensorFlow oder scikit-learn ist hilfreich.

Datenvisualisierung: Die Fähigkeit, Daten visuell darzustellen, ist wichtig, um komplexe Informationen verständlich zu präsentieren. Hier können Sie Tools wie Matplotlib, Seaborn oder Tableau verwenden.

Domänenwissen: Je nach Branche kann es von Vorteil sein, Fachwissen in einem bestimmten Bereich zu haben, in dem Sie als Data Scientist arbeiten möchten. Zum Beispiel in den Bereichen Gesundheitswesen, Finanzen oder Marketing.

Praktische Erfahrung: Praktische Erfahrung ist entscheidend. Sie können an realen Projekten arbeiten, an Wettbewerben teilnehmen, Open-Source-Projekte beitragen oder ein Praktikum in einem Unternehmen machen, um Ihre Fähigkeiten in der Datenwissenschaft zu entwickeln.

Weiterbildung: Die Welt der Datenwissenschaft entwickelt sich ständig weiter. Es ist wichtig, sich kontinuierlich weiterzubilden, um auf dem neuesten Stand zu bleiben und neue Technologien und Trends zu verstehen.

Networking: Networking ist in der Datenwissenschaft wichtig. Treten Sie Online-Communitys und sozialen Netzwerken bei, besuchen Sie Konferenzen und treffen Sie Fachleute in Ihrem Bereich, um Ihr Wissen und Ihre Karrierechancen zu erweitern.

Bewerbungen und Karriereentwicklung: Erstellen Sie ein beeindruckendes Portfolio Ihrer Projekte und Fähigkeiten, um sich bei potenziellen Arbeitgebern oder Kunden zu bewerben. Planen Sie Ihre Karriereziele und -entwicklung, um die besten Möglichkeiten für Ihr Wachstum als Data Scientist zu nutzen.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Weg zum Data Scientist je nach individuellen Voraussetzungen und Interessen variieren kann. Einige Data Scientists haben einen starken akademischen Hintergrund, während andere sich autodidaktisch weiterbilden. Die Praxis und das praktische Anwenden Ihrer Fähigkeiten sind entscheidend für Ihren Erfolg als Data Scientist.

Gefällt mir (0)
Kommentar

Was ist das Konzept der Robustheit in der Statistik und wie wird sie bewertet?

10.10.2023 | von Patrick Fischer, M.Sc., Gründer & Data Scientist: FDS

In der Statistik bezieht sich das Konzept der Robustheit auf die Fähigkeit einer statistischen Methode, stabile und zuverlässige Ergebnisse zu liefern, auch wenn die zugrunde liegenden Annahmen verletzt sind oder die Daten Ausreißer enthalten. Robuste Methoden sind weniger anfällig für extreme Werte oder Verletzungen der Annahmen und liefern robuste Schätzungen oder Testergebnisse.

Die Bewertung der Robustheit einer statistischen Methode erfolgt normalerweise durch Vergleich mit anderen Methoden oder durch Simulationsexperimente. Es gibt verschiedene Kriterien, die bei der Beurteilung der Robustheit berücksichtigt werden:

Einflussanalyse: Die Methode wird daraufhin überprüft, wie stark einzelne Beobachtungen oder Ausreißer die Ergebnisse beeinflussen. Eine robuste Methode sollte relativ unempfindlich gegenüber einzelnen Beobachtungen sein, die stark von der übrigen Stichprobe abweichen.

Vergleich mit nicht-robusten Methoden: Die robuste Methode wird mit nicht-robusten Methoden verglichen, um zu zeigen, dass sie unter Verletzung der Annahmen oder in Gegenwart von Ausreißern bessere oder vergleichbare Ergebnisse liefert.

Simulationsstudien: Durch Simulation von Daten mit bekannten Eigenschaften, wie zum Beispiel Ausreißern oder Verletzung der Annahmen, kann die Robustheit einer Methode bewertet werden. Die Ergebnisse der Methode werden mit den wahren Werten oder den Ergebnissen anderer Methoden verglichen, um ihre Leistung zu beurteilen.

Theoretische Analysen: In einigen Fällen können mathematische oder theoretische Analysen verwendet werden, um die Robustheit einer Methode zu bewerten. Dies beinhaltet oft die Untersuchung der Einflüsse von Datenverletzungen auf die Eigenschaften der Methode.

Es ist wichtig anzumerken, dass Robustheit keine absolute Eigenschaft ist. Eine Methode kann robuster sein als andere, aber möglicherweise immer noch anfällig für bestimmte Arten von Verletzungen oder Ausreißern. Daher ist es ratsam, verschiedene Aspekte der Robustheit zu berücksichtigen, um die angemessene Methode für eine bestimmte statistische Analyse auszuwählen.

Gefällt mir (0)
Kommentar

Was ist die Likelihood-Ratio-Statistik und wie wird sie verwendet?

10.10.2023 | von Patrick Fischer, M.Sc., Gründer & Data Scientist: FDS

Die Likelihood-Ratio-Statistik (LR-Statistik) ist ein statistisches Maß, das in der Hypothesentestung und Modellauswahl verwendet wird. Sie basiert auf dem Likelihood-Verhältnis, das den relativen Fit zweier konkurrierender statistischer Modelle bewertet.

Um die LR-Statistik zu berechnen, werden zwei Modelle verglichen: das Nullmodell und das Alternative- oder erweiterte Modell. Das Nullmodell stellt die Nullhypothese dar, während das Alternative Modell die alternative Hypothese darstellt. Das Nullmodell ist in der Regel ein vereinfachtes Modell, das von der Annahme ausgeht, dass bestimmte Parameter oder Zusammenhänge nicht vorhanden sind. Das Alternative Modell beinhaltet zusätzliche Parameter oder bietet eine alternative Darstellung der Daten.

Der erste Schritt bei der Berechnung der LR-Statistik besteht darin, die Likelihood-Funktion für jedes Modell zu maximieren. Die Likelihood-Funktion misst die Wahrscheinlichkeit, dass die beobachteten Daten unter den gegebenen Modellannahmen auftreten. Die maximale Likelihood wird erreicht, indem die Parameterwerte gewählt werden, die die größte Wahrscheinlichkeit für die beobachteten Daten liefern.

Die LR-Statistik wird dann berechnet, indem der Logarithmus des Quotienten der maximalen Likelihoods beider Modelle genommen wird. Formal ausgedrückt:

LR-Statistik = 2 * (log-Likelihood des Alternative-Modells - log-Likelihood des Null-Modells)

Die LR-Statistik folgt in der Regel einer Chi-Quadrat-Verteilung, wenn die Stichprobenumfang groß genug ist und bestimmte Annahmen erfüllt sind. Mit der LR-Statistik können Hypothesentests durchgeführt werden, indem kritische Schwellenwerte für die LR-Statistik festgelegt werden. Wenn die berechnete LR-Statistik den kritischen Schwellenwert überschreitet, kann die Nullhypothese verworfen werden, und es gibt Hinweise darauf, dass das Alternative Modell eine bessere Anpassung an die Daten bietet.

Die LR-Statistik wird auch in der Modellauswahl verwendet, um zwischen verschiedenen konkurrierenden Modellen zu entscheiden. In diesem Fall wird das Modell mit der größeren LR-Statistik als das bessere Modell betrachtet, da es eine bessere Anpassung an die Daten bietet.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Verwendung der LR-Statistik von bestimmten Annahmen und Voraussetzungen abhängt, insbesondere von der Gültigkeit der asymptotischen Verteilungseigenschaften. Darüber hinaus sollte die LR-Statistik nicht isoliert betrachtet werden, sondern in Verbindung mit anderen Informationen und Überlegungen bei der Interpretation der Ergebnisse.

Gefällt mir (0)
Kommentar

Was ist ein Bootstrap-Verfahren und wie wird es angewendet?

05.10.2023 | von Patrick Fischer, M.Sc., Gründer & Data Scientist: FDS

Das Bootstrap-Verfahren ist eine statistische Methode, die verwendet wird, um Schätzungen über die Unsicherheit von Statistiken oder Parametern zu erhalten. Es basiert auf wiederholtem Ziehen von Stichproben aus einer gegebenen Datenmenge und dem Schätzen von Statistiken für jede dieser Stichproben. Es ermöglicht uns, Informationen über die Verteilung einer Statistik zu erhalten, ohne auf Annahmen über die zugrunde liegende Verteilung angewiesen zu sein.

Hier sind die Schritte, um das Bootstrap-Verfahren anzuwenden:

Datensatz: Gegeben ist ein Datensatz mit n Beobachtungen.

Stichproben ziehen: Mit Ersatz werden wiederholt Stichproben der Größe n aus dem ursprünglichen Datensatz gezogen. Das bedeutet, dass Beobachtungen mehrmals in verschiedenen Stichproben auftreten können, während andere möglicherweise gar nicht ausgewählt werden.

Statistik schätzen: Für jede der gezogenen Stichproben wird die gewünschte Statistik berechnet. Dies kann der Durchschnitt, die Standardabweichung, der Median oder jede andere beliebige Statistik sein, die auf den Daten basiert.

Verteilung erstellen: Die Ergebnisse der Statistiken aus den Stichproben bilden die Bootstrap-Verteilung. Diese Verteilung gibt uns Informationen über die Unsicherheit der Schätzung der Statistik.

Statistiken berechnen: Basierend auf der Bootstrap-Verteilung können verschiedene statistische Maße berechnet werden, z. B. Konfidenzintervalle, Standardfehler oder p-Werte.

Der Vorteil des Bootstrap-Verfahrens besteht darin, dass es robust gegenüber Annahmen über die Verteilung der Daten ist und auch bei komplexen Situationen angewendet werden kann, in denen analytische Methoden möglicherweise nicht verfügbar oder nicht anwendbar sind. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Bootstrap-Verfahren nicht alle möglichen Probleme lösen kann und sorgfältige Interpretation der Ergebnisse erfordert.

Gefällt mir (0)
Kommentar

Was sind robuste Statistiken und wie unterscheiden sie sich von nicht-robusten Statistiken?

29.09.2023 | von Patrick Fischer, M.Sc., Gründer & Data Scientist: FDS

Robuste Statistiken sind Methoden der Datenanalyse, die widerstandsfähig gegenüber Ausreißern und Verzerrungen in den Daten sind. Im Gegensatz dazu sind nicht-robuste Statistiken anfällig für Ausreißer und können stark von abweichenden Werten beeinflusst werden.

Wenn in einem Datensatz Ausreißer vorhanden sind, handelt es sich um Werte, die deutlich von den anderen Datenpunkten abweichen. Diese Ausreißer können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie Messfehler, ungewöhnliche Bedingungen oder echte aber seltene Ereignisse.

Nicht-robuste Statistiken verwenden oft Annahmen über die Verteilung der Daten, wie die Normalverteilung. Wenn diese Annahmen verletzt werden, können Ausreißer zu unzuverlässigen Ergebnissen führen. Beispielsweise können der Mittelwert und die Standardabweichung stark beeinflusst werden, wenn Ausreißer vorhanden sind.

Robuste Statistiken hingegen versuchen, die Auswirkungen von Ausreißern zu minimieren. Sie basieren auf Methoden, die weniger empfindlich gegenüber abweichenden Werten sind. Ein Beispiel für eine robuste Statistik ist der Median, der den mittleren Wert in einer sortierten Datenreihe darstellt. Der Median ist weniger anfällig für Ausreißer, da er nicht auf der genauen Position der Werte basiert, sondern nur auf ihrem relativen Rang.

Ein weiteres Beispiel für eine robuste Statistik ist der MAD (Median Absolute Deviation), der die Streuung der Daten um den Median misst. Der MAD verwendet den Median anstelle der Standardabweichung, um robustere Schätzungen der Streuung zu liefern.

Im Allgemeinen bieten robuste Statistiken den Vorteil, dass sie zuverlässigere Ergebnisse liefern, wenn Ausreißer oder Verzerrungen in den Daten vorliegen. Sie sind weniger anfällig für Verletzungen von Annahmen über die Verteilung der Daten und können in vielen Situationen eine bessere Wahl sein, insbesondere wenn die Daten unvollständig, ungenau oder nicht normalverteilt sind.

Gefällt mir (0)
Kommentar

Unser Angebot an Sie:

Medien- und PR-Datenbank 2024

Nur für kurze Zeit zum Sonderpreis: Die Medien- und PR-Datenbank mit 2024 mit Informationen zu mehr als 21.000 Zeitungs-, Magazin- & Hörfunk-Redaktionen uvm.

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie aktuelle Neuigkeiten & Informationen zu Aktionen: