Teilen:

Aktuelles / Blog: #statistik

Wie kann man die Stichprobengröße in der Statistik bestimmen?

28.09.2023 | von Patrick Fischer, M.Sc., Gründer & Data Scientist: FDS

Die Bestimmung der Stichprobengröße in der Statistik hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem gewünschten Konfidenzniveau, der erwarteten Standardabweichung, dem erwarteten Effekt und der gewünschten Genauigkeit der Schätzung. Es gibt verschiedene Ansätze zur Bestimmung der Stichprobengröße, von denen ich Ihnen einige vorstellen möchte:

Konfidenzniveau und Fehlertoleranz: Bestimmen Sie das gewünschte Konfidenzniveau (normalerweise 95% oder 99%) und die maximale Toleranz oder Genauigkeit, die Sie für Ihre Schätzung akzeptieren können. Diese Faktoren bestimmen die Breite des Konfidenzintervalls um Ihre Schätzung.

Standardabweichung: Schätzen Sie die Standardabweichung der Population oder verwenden Sie Schätzungen aus vorherigen Studien. Die Standardabweichung ist ein Maß für die Streuung der Daten um den Durchschnittswert.

Effektgröße: Wenn Sie eine bestimmte Effektgröße oder einen Unterschied zwischen den Gruppen untersuchen möchten, sollten Sie eine Schätzung des erwarteten Effekts verwenden. Dies könnte beispielsweise der erwartete Unterschied zwischen den Mittelwerten zweier Gruppen sein.

Auswahl des geeigneten statistischen Tests: Je nach Art der Untersuchung (z. B. t-Test, Chi-Quadrat-Test) und den gewählten Parametern verwenden Sie eine geeignete Formel zur Bestimmung der Stichprobengröße. Diese Formeln basieren auf statistischen Annahmen und sind spezifisch für jeden Test.

Verwenden Sie eine Stichprobengrößenberechnungssoftware: Es gibt verschiedene Online-Tools und Softwarepakete, die Ihnen bei der Berechnung der Stichprobengröße helfen können. Diese Tools berücksichtigen die oben genannten Faktoren und liefern Ihnen eine Schätzung der erforderlichen Stichprobengröße.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Bestimmung der Stichprobengröße eine gewisse Unsicherheit beinhaltet, da Sie auf Schätzungen und Annahmen basiert. Es ist oft ratsam, eine größere Stichprobe zu wählen, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse zuverlässig und repräsentativ sind.

Gefällt mir (0)
Kommentar

Was ist ein Ausreißer in der Statistik und wie kann man ihn erkennen?

27.09.2023 | von Patrick Fischer, M.Sc., Gründer & Data Scientist: FDS

In der Statistik bezeichnet der Begriff "Ausreißer" oder "Outlier" einen Datenpunkt, der sich signifikant von anderen Datenpunkten in einem Datensatz unterscheidet. Ausreißer können entweder aufgrund eines Messfehlers oder aufgrund eines tatsächlichen außergewöhnlichen Phänomens auftreten. Sie können potenziell einen erheblichen Einfluss auf statistische Analysen haben, da sie die berechneten Durchschnittswerte und andere Kennzahlen stark beeinflussen können.

Die Erkennung von Ausreißern ist ein wichtiger Schritt bei der Datenanalyse. Es gibt verschiedene Methoden, um Ausreißer zu identifizieren. Hier sind einige gängige Ansätze:

Visuelle Methoden: Diagramme wie Streudiagramme oder Boxplots können verwendet werden, um potenzielle Ausreißer zu identifizieren. Datenpunkte, die weit von der allgemeinen Verteilung der Daten entfernt sind, können als Ausreißer betrachtet werden.

Statistische Methoden: Es gibt verschiedene statistische Tests, die Ausreißer identifizieren können. Ein häufig verwendeter Ansatz ist die Z-Score-Methode, bei der der Abstand eines Datenpunkts vom Durchschnitt der Daten in Standardabweichungen gemessen wird. Datenpunkte, die einen Z-Score über einem bestimmten Schwellenwert haben, können als Ausreißer betrachtet werden.

Robuste Schätzer: Robuste Schätzverfahren wie der Median und das Interquartilsabstand (IQR) können helfen, Ausreißer zu identifizieren. Datenpunkte, die außerhalb des Bereichs von 1,5-fachen IQR von den Quartilen liegen, können als Ausreißer betrachtet werden.

Maschinelles Lernen: Fortgeschrittene maschinelle Lernalgorithmen können verwendet werden, um Ausreißer zu erkennen, indem sie Muster und Abweichungen in den Daten identifizieren. Ein Beispiel dafür ist das Clustering-Verfahren, bei dem Ausreißer als Datenpunkte betrachtet werden, die keiner bestimmten Gruppe oder Cluster zugeordnet werden können.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jeder Ausreißer unbedingt fehlerhaft ist oder entfernt werden muss. Manchmal enthalten Ausreißer wichtige Informationen oder können auf interessante Phänomene hinweisen. Die Entscheidung, wie mit Ausreißern umgegangen werden sollte, hängt von der spezifischen Analyse und dem Kontext ab.

Gefällt mir (1)
Kommentar

Wie werden die Schätzungen in der Bayes-Statistik berechnet?

13.09.2023 | von Patrick Fischer, M.Sc., Gründer & Data Scientist: FDS

In der Bayes-Statistik werden Schätzungen mithilfe des Bayes-Theorems und des Konzepts der bedingten Wahrscheinlichkeit berechnet. Das Bayes-Theorem besagt, dass die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses A unter der Bedingung, dass ein Ereignis B eingetreten ist, durch die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses B unter der Bedingung, dass das Ereignis A eingetreten ist, und die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses A geteilt durch die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses B gegeben ist.

In der Bayes-Statistik werden Schätzungen basierend auf vorhandenen Informationen und priori-Wissen über den zu schätzenden Parameter gemacht. Der Schätzprozess besteht aus den folgenden Schritten:

Festlegen einer priori-Verteilung: Vor Beginn der Datenanalyse wird eine priori-Verteilung für den zu schätzenden Parameter festgelegt. Die priori-Verteilung drückt das anfängliche Wissen oder die Unsicherheit über den Parameter aus, bevor die Daten betrachtet werden.

Sammeln von Daten: Daten werden gesammelt, um die Schätzung des Parameters zu ermöglichen. Die Daten können aus Experimenten, Umfragen oder anderen Beobachtungen stammen.

Aktualisierung der priori-Verteilung: Durch die Kombination der priori-Verteilung mit den beobachteten Daten wird die a posteriori-Verteilung berechnet. Die a posteriori-Verteilung gibt die aktualisierte Wahrscheinlichkeitsverteilung des Parameters unter Berücksichtigung der beobachteten Daten an.

Berechnung der Schätzung: Die Schätzung des Parameters wird aus der a posteriori-Verteilung abgeleitet. Dies kann durch verschiedene Methoden erfolgen, wie z.B. die Wahl des Maximums a posteriori (MAP-Schätzung) oder die Berechnung des Erwartungswerts der a posteriori-Verteilung.

Bewertung der Schätzung: Die Qualität der Schätzung kann anhand verschiedener Kriterien bewertet werden, wie z.B. der mittleren quadratischen Abweichung oder dem Konfidenzintervall.

Der Bayes'sche Schätzansatz ermöglicht es, vorhandenes Wissen mit den beobachteten Daten zu kombinieren, um die Schätzungen zu verbessern. Durch die Berücksichtigung des priori-Wissens kann die Bayes-Statistik insbesondere bei begrenzten Daten oder bei der Schätzung seltener Ereignisse vorteilhaft sein.

Gefällt mir (0)
Kommentar

Was ist die Maximum-Likelihood-Methode und wie wird sie verwendet?

12.09.2023 | von Patrick Fischer, M.Sc., Gründer & Data Scientist: FDS

Die Maximum-Likelihood-Methode (ML-Methode) ist ein statistisches Verfahren zur Schätzung der Parameter einer Wahrscheinlichkeitsverteilung, basierend auf beobachteten Daten. Sie wird in verschiedenen Bereichen der Statistik und maschinellen Lernens eingesetzt.

Die grundlegende Idee der ML-Methode besteht darin, die Parameter einer Verteilung so zu wählen, dass die beobachteten Daten am wahrscheinlichsten sind. Die Wahrscheinlichkeit wird dabei durch die Likelihood-Funktion ausgedrückt. Die Likelihood-Funktion gibt an, wie wahrscheinlich die beobachteten Daten unter Annahme bestimmter Parameterwerte sind.

Der Schätzprozess der ML-Methode besteht aus folgenden Schritten:

Annahme einer Wahrscheinlichkeitsverteilung: Zunächst wird eine Wahrscheinlichkeitsverteilung ausgewählt, die das Modell für die Daten darstellt. Zum Beispiel könnte man annehmen, dass die Daten einer Normalverteilung folgen.

Aufstellen der Likelihood-Funktion: Basierend auf der Annahme des Verteilungsmodells wird die Likelihood-Funktion aufgestellt. Diese Funktion gibt die Wahrscheinlichkeit der beobachteten Daten in Abhängigkeit von den Parametern der Verteilung an.

Maximierung der Likelihood-Funktion: Die Parameterwerte werden so gewählt, dass die Likelihood-Funktion maximiert wird. Dies kann durch Optimierungsmethoden wie dem Newton-Raphson-Verfahren oder dem Gradientenabstiegsverfahren erreicht werden.

Schätzung der Parameter: Nachdem die Likelihood-Funktion maximiert wurde, erhält man die geschätzten Parameterwerte, die die beobachteten Daten am besten erklären.

Die ML-Methode hat viele Anwendungen, einschließlich der Schätzung von Parametern in linearen Regressionen, logistischen Regressionen, Gaußschen Mischverteilungen und vielen anderen statistischen Modellen. Sie wird auch in der maschinellen Bildverarbeitung, Spracherkennung, Textanalyse und anderen Bereichen des maschinellen Lernens verwendet, um Modelle an Daten anzupassen und Vorhersagen zu treffen.

Es ist wichtig anzumerken, dass die ML-Methode auf bestimmten Annahmen basiert und nicht immer die beste Schätzmethode für alle Situationen ist. In einigen Fällen können andere Schätzverfahren wie die Bayes'sche Schätzung oder robuste Schätzmethoden vorteilhafter sein.

Gefällt mir (0)
Kommentar

Welche Arten von Stichprobenverfahren gibt es, und wann ist welches am besten geeignet?

12.09.2023 | von Patrick Fischer, M.Sc., Gründer & Data Scientist: FDS

Es gibt verschiedene Arten von Stichprobenverfahren, die in der Statistik verwendet werden. Die Auswahl des geeigneten Verfahrens hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Art der Population, den verfügbaren Ressourcen und dem spezifischen Ziel der Studie. Hier sind einige gängige Stichprobenverfahren und ihre Anwendungsbereiche:

Einfache Zufallsstichprobe: Jedes Element der Population hat die gleiche Chance, in die Stichprobe aufgenommen zu werden. Dieses Verfahren eignet sich gut, wenn die Population homogen ist und keine besondere Struktur aufweist.

Geschichtete Stichprobe: Die Population wird in verschiedene homogene Gruppen oder Schichten aufgeteilt, und eine Zufallsstichprobe wird aus jeder Schicht gezogen. Dieses Verfahren eignet sich, wenn die Population unterschiedliche Untergruppen enthält und man sicherstellen möchte, dass jede Gruppe angemessen in der Stichprobe vertreten ist.

Klumpenstichprobe: Die Population wird in Cluster oder Klumpen aufgeteilt, und einige Klumpen werden zufällig ausgewählt und vollständig untersucht. Dieses Verfahren eignet sich, wenn die Population in natürlich vorkommende Gruppen oder Cluster aufgeteilt ist und die Klumpen eine ähnliche Struktur wie die Gesamtpopulation aufweisen.

Systematische Stichprobe: Die Elemente der Population werden in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet, und jedes k-te Element wird in die Stichprobe aufgenommen. Dieses Verfahren eignet sich gut, wenn die Population eine bestimmte Ordnung oder Periodizität aufweist.

Mehrstufige Stichprobe: Die Population wird in aufeinanderfolgende Stufen unterteilt, wobei zuerst gröbere Einheiten und dann immer feinere Einheiten ausgewählt werden. Dieses Verfahren eignet sich, wenn eine Hierarchie in der Population besteht, wie z.B. bei Umfragen, bei denen zuerst bestimmte Regionen, dann Haushalte und schließlich Individuen ausgewählt werden.

Quotenstichprobe: Die Auswahl der Stichprobe basiert auf vordefinierten Quoten, um sicherzustellen, dass bestimmte Merkmale in der Stichprobe vertreten sind. Dieses Verfahren eignet sich, wenn bestimmte Untergruppen in der Stichprobe überrepräsentiert sein sollen.

Die Wahl des geeigneten Stichprobenverfahrens sollte sorgfältig unter Berücksichtigung der oben genannten Faktoren getroffen werden, um eine Stichprobe zu erhalten, die repräsentativ für die Gesamtpopulation ist und zuverlässige Schlussfolgerungen ermöglicht.

Gefällt mir (0)
Kommentar

Unser Angebot an Sie:

Medien- und PR-Datenbank 2024

Nur für kurze Zeit zum Sonderpreis: Die Medien- und PR-Datenbank mit 2024 mit Informationen zu mehr als 21.000 Zeitungs-, Magazin- & Hörfunk-Redaktionen uvm.

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie aktuelle Neuigkeiten & Informationen zu Aktionen: