Teilen:

Aktuelles / Blog: #kosten

Von Job-Frust geplagt: Jeder zweite Jobwechsler wirft innerhalb eines Jahres hin wie XING-Studie nahe legt

22.08.2023 | von Patrick Fischer, M.Sc., Gründer & Data Scientist: FDS

Laut einer aktuellen Studie des Jobs-Netzwerks XING in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Appinio wirft jeder zweite Deutsche schon innerhalb des ersten Jahres seinen Job hin. Die Gründe für diese frustrierende Tendenz werfen nicht nur einen Blick auf individuelle Motive, sondern enthüllen auch tiefere Probleme in der hiesigen Arbeitskultur.

Die Erwartungen und Realität klaffen oft weit auseinander. Rund drei Viertel der Menschen in Deutschland waren bereits einmal unzufrieden mit einem neuen Job, wie die Studie zeigt. Doch was besonders bemerkenswert ist: 80 Prozent der Befragten, die im ersten Jahr ihren Job kündigten, bereuen diesen Schritt nicht. Dieser scheinbare Widerspruch lässt auf ein komplexes Spannungsfeld zwischen Arbeitsbedingungen und persönlichem Empfinden schließen.

Die Studie identifiziert zwei Hauptgründe für die vorzeitigen Kündigungen: Ein als zu niedrig empfundenes Gehalt und Unzufriedenheit mit der Führungskraft. Beide Faktoren wurden von 43 Prozent der Befragten als treibende Motive genannt. Ebenfalls tragen unpassende oder schlechte Teamkulturen (34 Prozent) dazu bei, dass Arbeitnehmer ihre Jobs frühzeitig aufgeben.

Doch nicht nur finanzielle Aspekte beeinflussen die Arbeitszufriedenheit. Die Unzufriedenheit mit den Arbeitsaufgaben (34 Prozent), ein zu hohes Stresslevel (30 Prozent) und übermäßige Überstunden (26 Prozent) spielen ebenfalls eine bedeutende Rolle. Dr. Julian Stahl, Arbeitsmarktexperte bei XING, betont, dass es oft eine Kombination von Gründen ist, die Arbeitnehmer dazu bewegt, nach kurzer Zeit den Job zu wechseln.

Interessanterweise zeigen sich Unterschiede zwischen den Geschlechtern und Generationen. Männer fühlen sich häufiger aufgrund eines zu niedrigen Gehalts zur Kündigung bewogen, während Frauen differenziertere Beweggründe haben, wie die Unzufriedenheit mit der Führungskraft oder der Teamkultur. Die Generation Y neigt vermehrt dazu, frühzeitig zu kündigen, während ältere Generationen wie die Babyboomer tendenziell länger durchhalten.

Die Folgen dieser Fluktuation sind nicht zu unterschätzen. Neben persönlichen Konsequenzen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber führt die hohe Anzahl an frühzeitigen Kündigungen zu zusätzlichem Aufwand und Kosten. Dr. Julian Stahl betont den "volkswirtschaftlichen Schaden", der durch diese Reibungsverluste entsteht.

Die Studie bietet jedoch auch Lösungsansätze. Die personalisierte Job-Suche z.B. über XING ermöglicht es den Nutzern, gezielter ihre Wünsche und Anforderungen an einen Arbeitgeber zu kommunizieren. Dies soll dazu beitragen, dass Kandidaten und Arbeitgeber besser zueinander passen. Aktive und passive Job-Suchende können gleichermaßen von dieser neuen Funktion profitieren.

In einer Zeit, in der der Arbeitsmarkt immer dynamischer wird, sollten Arbeitgeber verstärkt auf die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter eingehen, um Fluktuationen zu minimieren. Letztlich zeigt die Studie, dass eine bessere Abstimmung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern nicht nur die individuelle Zufriedenheit, sondern auch die wirtschaftliche Stabilität des Landes fördert.

Gefällt mir (0)
Kommentar

Inflation 6,2%: Inflationsraten und Auswirkungen auf verschiedene Einkommensstufen

22.08.2023 | von Patrick Fischer, M.Sc., Gründer & Data Scientist: FDS

Analyse der Preisentwicklung und ihre Auswirkungen auf unterschiedliche Einkommensgruppen

Die jüngsten Inflationsraten von 6,2% verdeutlichen die wirtschaftlichen Herausforderungen, mit denen Verbraucherinnen und Verbraucher konfrontiert sind. Die Auswirkungen der Inflation sind jedoch nicht für alle Einkommensgruppen gleich. Eine genaue Analyse, die die Gewichtung der Ausgaben für verschiedene Kategorien berücksichtigt, zeigt, wie unterschiedlich die Belastung je nach Einkommensniveau sein kann.

Wohnkosten: Ein beträchtlicher Anteil am Budget

Für Einkommen von 1500 €, 2000 € und 2500 € netto nehmen Wohnkosten den größten Anteil des Budgets ein, der mit 33% gewichtet ist. Die Kosten für Miete, Hypotheken oder Nebenkosten sind somit entscheidend für den Lebensstandard. Bei einem Einkommen von 1500 € machen die Wohnkosten bereits 495 € aus, was einen erheblichen Teil des Budgets darstellt. Bei höheren Einkommen steigt dieser Betrag entsprechend an.

Verkehr: Steigende Mobilitätskosten

Die Kategorie Verkehr, mit einer Gewichtung von 13%, beinhaltet Kosten für Fahrzeuge, Treibstoff und Transport. Mit der jüngsten Preissteigerung von 6% können insbesondere Menschen mit geringerem Einkommen einen Anstieg der Mobilitätskosten spüren. Bei einem Einkommen von 1500 € entspricht dies einer zusätzlichen Belastung von 11,70 € pro Monat.

Nahrung und Getränke: Grundbedürfnisse teurer

Die Ausgaben für Nahrungsmittel und Getränke (10% Gewichtung) sind für alle Einkommensgruppen von entscheidender Bedeutung. Mit einer Preiserhöhung von 11% im Vergleich zum Vorjahr können Verbraucherinnen und Verbraucher höhere Ausgaben für ihren Grundbedarf einplanen. Bei einem Einkommen von 1500 € bedeutet dies zusätzliche monatliche Kosten von 16,50 €.

Unterhaltung und Kultur: Freizeitaktivitäten werden teurer

Die Kategorie Unterhaltung, Freizeit und Kultur (11% Gewichtung) zeigt ebenfalls Preisanstiege von 6%. Die Ausgaben für Aktivitäten wie Kino, Konzerte oder Sportveranstaltungen könnten sich erhöhen. Bei einem Einkommen von 1500 € entspricht dies einer monatlichen Mehrbelastung von 9,90 €.

Auswirkungen auf verschiedene Einkommensstufen

Die oben genannten Beispiele verdeutlichen, wie die Inflation unterschiedliche Einkommensstufen beeinflusst. Menschen mit niedrigerem Einkommen sind in der Regel stärker von Preiserhöhungen betroffen, da sie einen größeren Anteil ihres Budgets für Grundbedürfnisse aufwenden müssen. Ein Anstieg von 6,2% in verschiedenen Kategorien kann bei einem Einkommen von 1500 € zu zusätzlichen monatlichen Ausgaben von etwa 60 € führen, während bei einem Einkommen von 2500 € die Auswirkungen weniger spürbar sind.

Es ist wichtig, diese Unterschiede in der Belastung durch Inflation zu berücksichtigen, wenn politische Entscheidungsträger und Wirtschaftsexperten die Auswirkungen von Preissteigerungen analysieren. Die Verwaltung der Inflation und die Implementierung von Maßnahmen zur Unterstützung von Haushalten mit niedrigerem Einkommen können dazu beitragen, die finanzielle Belastung auszugleichen und soziale Ungleichheiten zu mildern.

Kategorie Gewichtung Betrag für 1500 € Betrag für 2000 € Betrag für 2500 €
Wohnkosten 33% 495 € 660 € 825 €
Verkehr 13% 195 € 260 € 325 €
Unterhaltung, Freizeit, Kultur 11% 165 € 220 € 275 €
Nahrung, Getränke 10% 150 € 200 € 250 €
Andere Waren, Dienstleistungen 7% 105 € 140 € 175 €
Möbel, Geräte, Haushaltszubehör 5% 75 € 100 € 125 €
Gaststätten, Beherbergungen 5% 75 € 100 € 125 €
Gesundheit 5% 75 € 100 € 125 €
Bekleidung, Schuhe 5% 75 € 100 € 125 €
Alkohol, Tabak 4% 60 € 80 € 100 €
Post, Telekommunikation 3% 45 € 60 € 75 €
Bildung 1% 15 € 20 € 25 €
Gefällt mir (0)
Kommentar

Achtung Werbetreibende bei YouTube: Der unbeachtete Faktor - Smartphone-Bewegungssensoren und ihre Auswirkungen auf Werbeanzeigen

21.08.2023 | von Patrick Fischer, M.Sc., Gründer & Data Scientist: FDS

Die Welt der Online-Werbung ist reich an Herausforderungen, und eine versteckte Hürde, mit der Werbetreibende auf YouTube konfrontiert werden, betrifft unabsichtliche Klicks auf Werbeanzeigen. Eine wenig beachtete Ursache für dieses Problem liegt in den Bewegungssensoren von Smartphones. In diesem Artikel beleuchten wir, wie diese Sensoren unbeabsichtigte Klicks auf Werbeanzeigen auslösen können und warum die Lösung für dieses Problem möglicherweise nur bei Google selbst liegt.

Die unscheinbare Quelle der Frustration

Während die meisten Menschen die Bewegungssensoren in ihren Smartphones für die automatische Ausrichtung des Bildschirms schätzen, wird oft übersehen, dass diese Technologie zu unbeabsichtigten Interaktionen führen kann. Wenn Nutzer ihre Smartphones aufnehmen, hinlegen oder einfach nur halten, kann der Bewegungssensor unbeabsichtigte Klicks auf Werbeanzeigen auslösen. Dies kann zu einem frustrierenden Erlebnis für Werbetreibende führen, die ihre Anzeigenkampagnen mit Bedacht gestaltet haben.

Die finanzielle Belastung für Werbetreibende

Unbeabsichtigte Klicks mögen auf den ersten Blick harmlos erscheinen, doch sie haben finanzielle Auswirkungen. Jeder solche Klick verursacht Kosten für die Werbetreibenden, ohne tatsächliches Interesse an der beworbenen Marke oder dem Produkt zu reflektieren. Die Summierung dieser unbeabsichtigten Klicks kann das Werbebudget erheblich belasten und die Effektivität der Anzeigenschaltung beeinträchtigen.

Die Rolle von Google

Die eigentliche Lösung für dieses Problem liegt außerhalb der Reichweite der Werbetreibenden. Google, das Mutterunternehmen von YouTube, hat die Kontrolle über die Plattform und die Funktionalitäten der Werbeanzeigen. Es könnte Mechanismen implementieren, um unbeabsichtigte Klicks durch Bewegungssensoren zu minimieren. Dies könnte beispielsweise durch die Implementierung von Erkennungsalgorithmen erfolgen, die echte Absichten von zufälligen Bewegungen unterscheiden.

Fazit

Die unabsichtliche Interaktion mit Werbeanzeigen aufgrund von Smartphone-Bewegungssensoren ist eine subtile Herausforderung, die Werbetreibende auf YouTube konfrontiert. Die damit verbundenen finanziellen Auswirkungen können nicht ignoriert werden. Während Werbetreibende begrenzte Möglichkeiten haben, dieses Problem anzugehen, könnte Google selbst die Macht haben, eine Lösung zu implementieren. In einer Ära, in der Effizienz und gezielte Werbung von größter Bedeutung sind, liegt es an den Plattformbetreibern, die Technologie zu optimieren, um ein besseres Erlebnis für Werbetreibende und Nutzer gleichermaßen zu schaffen.

Gefällt mir (0)
Kommentar

YouTube verschärft Vorgehen gegen Ad-Blocker und setzt auf YouTube Premium-Abos

16.08.2023 | von Patrick Fischer, M.Sc., Gründer & Data Scientist: FDS

YouTube, die weltweit führende Video-Streaming-Plattform, hat eine drastische neue Methode zur Bekämpfung von Ad-Blockern eingeführt. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Einnahmen aus Werbeanzeigen zu schützen, die einen wesentlichen Teil der Einkünfte des Unternehmens ausmachen. Nutzer, die Werbung auf YouTube blockieren, sehen nun einen Countdown in der rechten oberen Ecke des Bildschirms, der eine Zeitspanne von 30 bis 60 Sekunden abdeckt. Innerhalb dieses Zeitfensters haben die Nutzer die Wahl: Sie können entweder ihren Ad-Blocker deaktivieren oder ein Abonnement für YouTube Premium abschließen, um weiterhin auf sämtliche Videos und Inhalte zugreifen zu können.

Die neue Maßnahme folgt auf eine vorherige Warnmeldung, die vor etwa anderthalb Monaten eingeführt wurde. In dieser Warnung wurde Nutzern mit Ad-Blockern mitgeteilt, dass der Video-Player nach dem Ansehen von drei Videos deaktiviert wird. Damals gab es die Möglichkeit, YouTube auf die Whitelist des Ad-Blockers zu setzen, die Erweiterung auszuschalten oder ein Abonnement für YouTube Premium abzuschließen. Die aktuelle Strategie stellt eine Verschärfung dieser Richtlinien dar und verdeutlicht die Entschlossenheit von YouTube, gegen Ad-Blocker vorzugehen.

Diese neue Maßnahme wurde von einigen Nutzern positiv aufgenommen, die argumentieren, dass die Einnahmen aus Werbung zur Aufrechterhaltung des Plattformbetriebs und zur Unterstützung der Inhaltsproduzenten unverzichtbar sind. Dennoch gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit und der potenziellen Erhöhung der Hürden für den Zugriff auf Inhalte.

Google, das Mutterunternehmen von YouTube, betont die Notwendigkeit von Werbeeinnahmen, um die Plattform zu betreiben und die Schöpfer von Inhalten zu vergüten. Seit der Einführung vor mehr als fünf Jahren beträgt die monatliche Gebühr für YouTube Premium 11,99 Euro. Es wird jedoch spekuliert, dass eine bevorstehende Preiserhöhung auf 13,99 Euro in Erwägung gezogen wird, um den steigenden Betriebskosten gerecht zu werden.

Die Resonanz der Nutzer wird entscheidend dafür sein, wie erfolgreich diese neue Strategie von YouTube sein wird. Die Debatte zwischen denjenigen, die die Werbefinanzierung als essenziell ansehen, und denjenigen, die die steigende Komplexität und Einschränkungen als problematisch erachten, wird zeigen, wie gut sich YouTube gegen Ad-Blocker durchsetzen kann.

Gefällt mir (0)
Kommentar

Starkes Wachstum im digitalen Online-Werbemarkt in Deutschland

16.08.2023 | von Patrick Fischer, M.Sc., Gründer & Data Scientist: FDS

Der digitale Display-Werbemarkt in Deutschland verzeichnete im Jahr 2021 ein beeindruckendes Wachstum von 24,7 Prozent und einen Anstieg um mehr als eine Milliarde Euro im Vergleich zum Vorjahr. Dies geht aus Daten des Online-Vermarkterkreises (OVK) im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) hervor. Die Corona-Pandemie wirkte als Katalysator für diese Entwicklung, da sie die Digitalisierung vorantreibt und die Nachfrage nach digitaler Werbung erhöht. Insgesamt betrug der Umsatz mit digitaler Displaywerbung im Jahr 2021 5,12 Milliarden Euro.

Die Trendstudie "Paid Content" des OVK beleuchtet die Zahlungsbereitschaft der Nutzer für redaktionelle Inhalte im Internet. Lediglich 21 Prozent der Nutzer greifen auf kostenpflichtige Online-Angebote zurück. Besonders Männer (63 Prozent) und junge Nutzer zwischen 16 und 29 Jahren (27 Prozent) zeigen eine überdurchschnittliche Bereitschaft, für solche Inhalte zu zahlen.

Die Studie zeigt auch, dass kostenpflichtige Abonnements von E-Papers und E-Magazinen am häufigsten genutzt werden, gefolgt von kostenpflichtigen Zugängen zu Nachrichtenportalen oder Online-Services sowie kostenpflichtigen Podcasts. Die Altersstruktur beeinflusst diese Präferenzen: Ältere Personen ab 50 Jahren interessieren sich mehr für E-Papers oder E-Magazine, während jüngere Nutzer Podcasts bevorzugen.

Dennoch sind etwa 37 Prozent der Nicht-Zahler der Meinung, dass Nachrichteninhalte immer kostenfrei sein sollten. Diejenigen, die für redaktionelle Inhalte zahlen würden, sind offen für verschiedene Zugangsmodelle. Rund 66 Prozent könnten sich beispielsweise mit der Zustimmung zu Website-Cookies als Alternative zu Bezahlmodellen arrangieren, während etwa 54 Prozent eine verpflichtende Registrierung akzeptieren würden, sofern sie weiterhin kostenfreien Zugang zu Inhalten erhalten können.

Steffen Bax, stellvertretender Vorsitzender des OVK, betont, dass Werbeerlöse nach wie vor unverzichtbar für die Finanzierung journalistischer Inhalte im Internet sind. Sowohl zahlende Nutzer als auch Nutzer kostenfreier Inhalte sehen Werbung als eine akzeptierte Methode, um journalistische Inhalte online zu unterstützen.

Der OVK erwartet trotz des Nachlassens der Pandemie-Effekte weiterhin ein zweistelliges Wachstum im digitalen Display-Werbemarkt. Für das Jahr 2022 prognostizieren sie ein Wachstum von 11,8 Prozent auf mehr als 5,7 Milliarden Euro. Der Bereich Programmatic Advertising wird voraussichtlich die 4-Milliarden-Marke überschreiten und sich auf einem Niveau von 71 Prozent stabilisieren. Auch die Bewegtbild-Werbung wird im Jahr 2022 Umsätze von 2,1 Milliarden Euro generieren. Dabei bleibt die In-Page-Werbung mit 63 Prozent der Umsätze dominierend.

Gefällt mir (0)
Kommentar

Unser Angebot an Sie:

Medien- und PR-Datenbank 2025

Nur für kurze Zeit zum Sonderpreis: Die Medien- und PR-Datenbank mit 2025 mit Informationen zu mehr als 21.000 Zeitungs-, Magazin- & Hörfunk-Redaktionen uvm.

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie aktuelle Neuigkeiten & Informationen zu Aktionen: