Teilen:

Aktuelles / Blog: #analyse

Was sind robuste Statistiken und wie unterscheiden sie sich von nicht-robusten Statistiken?

29.09.2023 | von Patrick Fischer, M.Sc., Gründer & Data Scientist: FDS

Robuste Statistiken sind Methoden der Datenanalyse, die widerstandsfähig gegenüber Ausreißern und Verzerrungen in den Daten sind. Im Gegensatz dazu sind nicht-robuste Statistiken anfällig für Ausreißer und können stark von abweichenden Werten beeinflusst werden.

Wenn in einem Datensatz Ausreißer vorhanden sind, handelt es sich um Werte, die deutlich von den anderen Datenpunkten abweichen. Diese Ausreißer können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie Messfehler, ungewöhnliche Bedingungen oder echte aber seltene Ereignisse.

Nicht-robuste Statistiken verwenden oft Annahmen über die Verteilung der Daten, wie die Normalverteilung. Wenn diese Annahmen verletzt werden, können Ausreißer zu unzuverlässigen Ergebnissen führen. Beispielsweise können der Mittelwert und die Standardabweichung stark beeinflusst werden, wenn Ausreißer vorhanden sind.

Robuste Statistiken hingegen versuchen, die Auswirkungen von Ausreißern zu minimieren. Sie basieren auf Methoden, die weniger empfindlich gegenüber abweichenden Werten sind. Ein Beispiel für eine robuste Statistik ist der Median, der den mittleren Wert in einer sortierten Datenreihe darstellt. Der Median ist weniger anfällig für Ausreißer, da er nicht auf der genauen Position der Werte basiert, sondern nur auf ihrem relativen Rang.

Ein weiteres Beispiel für eine robuste Statistik ist der MAD (Median Absolute Deviation), der die Streuung der Daten um den Median misst. Der MAD verwendet den Median anstelle der Standardabweichung, um robustere Schätzungen der Streuung zu liefern.

Im Allgemeinen bieten robuste Statistiken den Vorteil, dass sie zuverlässigere Ergebnisse liefern, wenn Ausreißer oder Verzerrungen in den Daten vorliegen. Sie sind weniger anfällig für Verletzungen von Annahmen über die Verteilung der Daten und können in vielen Situationen eine bessere Wahl sein, insbesondere wenn die Daten unvollständig, ungenau oder nicht normalverteilt sind.

Gefällt mir (0)
Kommentar

Wie kann man die Modellgüte in der Regressionsanalyse bewerten?

29.09.2023 | von Patrick Fischer, M.Sc., Gründer & Data Scientist: FDS

In der Regressionsanalyse gibt es verschiedene Metriken, mit denen man die Güte des Modells bewerten kann. Hier sind einige gängige Methoden:

Bestimmtheitsmaß (R²): R² gibt an, wie gut die abhängige Variable durch die unabhängigen Variablen im Modell erklärt wird. Es liegt zwischen 0 und 1, wobei ein Wert von 1 darauf hindeutet, dass das Modell die beobachteten Daten perfekt erklärt. Ein niedrigerer Wert zeigt eine geringere Anpassung des Modells an die Daten an. Beachte jedoch, dass R² nicht immer eine zuverlässige Metrik ist, insbesondere wenn die Anzahl der unabhängigen Variablen hoch ist.

Adjustiertes Bestimmtheitsmaß (adjusted R²): Im Gegensatz zu R² berücksichtigt das angepasste R² die Anzahl der unabhängigen Variablen im Modell. Es ist daher hilfreich, wenn du Modelle vergleichen möchtest, die unterschiedlich viele unabhängige Variablen haben. Ein höherer Wert des adjustierten R² deutet auf eine bessere Anpassung des Modells an die Daten hin.

Residuenanalyse: Die Analyse der Residuen (oder Vorhersagefehler) kann ebenfalls Aufschluss über die Modellgüte geben. Du kannst die Verteilung der Residuen betrachten, um sicherzustellen, dass sie normal verteilt sind und keine systematischen Muster aufweisen. Systematische Muster in den Residuen könnten darauf hindeuten, dass das Modell bestimmte Aspekte der Daten nicht erfasst.

Standardfehler der Schätzer: Der Standardfehler der Schätzer gibt an, wie genau die Koeffizienten im Modell geschätzt werden. Ein niedriger Standardfehler deutet auf eine präzisere Schätzung hin.

F-Test und t-Test: Der F-Test kann verwendet werden, um zu prüfen, ob die aufgenommenen unabhängigen Variablen insgesamt einen statistisch signifikanten Einfluss auf die abhängige Variable haben. Der t-Test kann verwendet werden, um die statistische Signifikanz einzelner Koeffizienten zu überprüfen.

Es ist wichtig, mehrere Bewertungsmetriken zu verwenden und die Ergebnisse kritisch zu interpretieren, um ein umfassendes Verständnis der Modellgüte zu erhalten.

Gefällt mir (0)
Kommentar

Was ist ein Nachrichtensender?

29.09.2023 | von Patrick Fischer, M.Sc., Gründer & Data Scientist: FDS

Ein Nachrichtensender ist ein spezialisierter Fernsehsender oder Radiosender, der sich auf die Berichterstattung über Nachrichten und aktuelle Ereignisse konzentriert. Diese Sender sind darauf ausgerichtet, Informationen über lokale, nationale und internationale Ereignisse, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Sport und andere Themen zu verbreiten. Nachrichtensender spielen eine wichtige Rolle in der Medienlandschaft, indem sie die Öffentlichkeit über aktuelle Geschehnisse auf dem Laufenden halten und Nachrichtenberichterstattung rund um die Uhr bieten.

Hier sind einige wichtige Merkmale von Nachrichtensendern:

Nachrichtenberichterstattung: Nachrichtensender liefern regelmäßige Nachrichtenberichte in Form von Nachrichtensendungen, Nachrichtensendungen, Live-Berichterstattung und aktualisierten Nachrichtenbulletins.

Vielfalt der Themen: Sie behandeln eine breite Palette von Themen, darunter Politik, Wirtschaft, internationale Angelegenheiten, Kriminalität, Gesundheit, Umwelt, Kultur, Unterhaltung und Sport.

Journalistische Standards: Nachrichtensender legen Wert auf journalistische Ethik und Standards, um genaue, ausgewogene und verlässliche Berichterstattung sicherzustellen.

Live-Berichterstattung: Sie sind oft in der Lage, Live-Übertragungen von wichtigen Ereignissen wie Wahlen, Naturkatastrophen oder internationalen Krisen anzubieten.

Kommentar und Analyse: Neben Nachrichtenberichten bieten viele Nachrichtensender auch Kommentare und Analysen von Experten, Expertinnen und Kommentatoren zu den behandlungsbedürftigen Themen an.

Aktualität: Nachrichtensender streben danach, aktuelle Informationen so schnell wie möglich zu übermitteln, um die Aktualität der Berichterstattung sicherzustellen.

Multimediale Plattformen: Neben Rundfunkübertragungen sind viele Nachrichtensender auch auf Online-Plattformen, sozialen Medien und mobilen Apps präsent, um ihre Inhalte einer breiteren Zielgruppe zugänglich zu machen.

Internationaler Fokus: Einige Nachrichtensender haben einen internationalen Fokus und berichten über weltweite Ereignisse und Entwicklungen. Andere konzentrieren sich stärker auf regionale oder nationale Berichterstattung.

Bekannte Beispiele für Nachrichtensender sind CNN, BBC News, Al Jazeera, Fox News, CNBC und viele andere. Diese Sender sind oft eine wichtige Informationsquelle für die Öffentlichkeit und haben eine erhebliche Reichweite in der Medienlandschaft. Sie bieten auch eine Plattform für investigative Berichterstattung, Diskussionen und Debatten über wichtige gesellschaftliche und politische Fragen.

Gefällt mir (0)
Kommentar

Was sind die wichtigsten PR-Trends derzeit?

28.09.2023 | von Patrick Fischer, M.Sc., Gründer & Data Scientist: FDS

Influencer Marketing: Die Zusammenarbeit mit Influencern, um Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben, hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Influencer können eine große Reichweite und Glaubwürdigkeit in bestimmten Zielgruppen haben.

Personalisierung: PR-Bemühungen werden zunehmend auf individuelle Zielgruppen zugeschnitten. Durch personalisierte Ansprachen und maßgeschneiderte Inhalte können Unternehmen eine stärkere Bindung zu ihren Zielgruppen aufbauen.

Storytelling: Das Erzählen von Geschichten ist ein wichtiger Aspekt der PR. Unternehmen setzen vermehrt auf Storytelling, um Emotionen bei den Zielgruppen hervorzurufen und eine Verbindung zu ihren Marken aufzubauen.

Online Reputation Management: Mit dem Aufstieg der sozialen Medien und der Online-Bewertungen ist das Management des digitalen Rufs für Unternehmen entscheidend geworden. PR-Profis setzen verstärkt darauf, die Online-Reputation ihrer Kunden zu überwachen und bei Bedarf zu schützen oder wiederherzustellen.

Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR): Verbraucher werden immer umweltbewusster und legen Wert auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung. Unternehmen, die ihre CSR-Initiativen und umweltfreundlichen Praktiken kommunizieren, können von einer positiven Wahrnehmung profitieren.

Data-Driven PR: Durch den Einsatz von Daten und Analysen können PR-Profis Einblicke in die Zielgruppen, Medienberichterstattung und Kampagneneffektivität gewinnen. Diese Informationen helfen dabei, gezielte und datengesteuerte PR-Strategien zu entwickeln.

Bitte beachten Sie, dass sich die PR-Landschaft ständig weiterentwickelt und neue Trends aufkommen können. Es ist ratsam, aktuelle Branchenpublikationen und Expertenmeinungen zu verfolgen, um über die neuesten PR-Trends informiert zu bleiben.

Gefällt mir (0)
Kommentar

Was ist das Konzept des p-Wertes und wie wird es interpretiert?

28.09.2023 | von Patrick Fischer, M.Sc., Gründer & Data Scientist: FDS

Das Konzept des p-Wertes ist eine statistische Methode, die in der Hypothesentests verwendet wird, um die Stärke der Evidenz gegen eine Nullhypothese zu bewerten. Der p-Wert gibt an, wie wahrscheinlich die beobachteten Daten oder eine noch extremere Beobachtung unter der Annahme der Nullhypothese sind.

Hier ist der allgemeine Ablauf der Interpretation eines p-Wertes:

Formulierung der Nullhypothese (H₀) und der Alternativhypothese (H₁): Die Nullhypothese ist die Annahme, dass es keinen Effekt oder keine Beziehung zwischen den untersuchten Variablen gibt. Die Alternativhypothese besagt, dass ein Effekt oder eine Beziehung existiert.

Durchführung der statistischen Analyse: Es werden Daten gesammelt und eine geeignete statistische Testmethode angewendet, um den p-Wert zu berechnen.

Interpretation des p-Wertes: Der p-Wert liegt zwischen 0 und 1. Eine typische Schwelle für die Signifikanz ist 0,05. Wenn der p-Wert kleiner als 0,05 ist, wird dies oft als statistisch signifikant angesehen und man lehnt die Nullhypothese zugunsten der Alternativhypothese ab. Ein kleiner p-Wert deutet darauf hin, dass die beobachteten Daten unwahrscheinlich wären, wenn die Nullhypothese wahr wäre.

Vorsicht bei der Interpretation: Ein signifikanter p-Wert bedeutet nicht automatisch, dass ein Effekt praktisch bedeutsam ist. Es bedeutet lediglich, dass die Wahrscheinlichkeit, die beobachteten Daten zu erhalten, wenn die Nullhypothese wahr ist, relativ gering ist. Die praktische Bedeutung des Effekts sollte immer zusammen mit dem p-Wert und anderen statistischen Maßen betrachtet werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass der p-Wert allein keine Aussage darüber macht, ob eine Alternative zur Nullhypothese wahr oder falsch ist. Er gibt nur an, wie stark die vorliegenden Daten gegen die Nullhypothese sprechen. Die Interpretation eines p-Wertes erfordert daher ein gewisses statistisches Wissen und Kontextverständnis.

Gefällt mir (0)
Kommentar

Unser Angebot an Sie:

Medien- und PR-Datenbank 2024

Nur für kurze Zeit zum Sonderpreis: Die Medien- und PR-Datenbank mit 2024 mit Informationen zu mehr als 21.000 Zeitungs-, Magazin- & Hörfunk-Redaktionen uvm.

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie aktuelle Neuigkeiten & Informationen zu Aktionen: