Teilen:

Aktuelles / Blog

Starkes Wachstum im digitalen Online-Werbemarkt in Deutschland

16.08.2023 | Von: FDS

Der digitale Display-Werbemarkt in Deutschland verzeichnete im Jahr 2021 ein beeindruckendes Wachstum von 24,7 Prozent und einen Anstieg um mehr als eine Milliarde Euro im Vergleich zum Vorjahr. Dies geht aus Daten des Online-Vermarkterkreises (OVK) im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) hervor. Die Corona-Pandemie wirkte als Katalysator für diese Entwicklung, da sie die Digitalisierung vorantreibt und die Nachfrage nach digitaler Werbung erhöht. Insgesamt betrug der Umsatz mit digitaler Displaywerbung im Jahr 2021 5,12 Milliarden Euro.

Die Trendstudie "Paid Content" des OVK beleuchtet die Zahlungsbereitschaft der Nutzer für redaktionelle Inhalte im Internet. Lediglich 21 Prozent der Nutzer greifen auf kostenpflichtige Online-Angebote zurück. Besonders Männer (63 Prozent) und junge Nutzer zwischen 16 und 29 Jahren (27 Prozent) zeigen eine überdurchschnittliche Bereitschaft, für solche Inhalte zu zahlen.

Die Studie zeigt auch, dass kostenpflichtige Abonnements von E-Papers und E-Magazinen am häufigsten genutzt werden, gefolgt von kostenpflichtigen Zugängen zu Nachrichtenportalen oder Online-Services sowie kostenpflichtigen Podcasts. Die Altersstruktur beeinflusst diese Präferenzen: Ältere Personen ab 50 Jahren interessieren sich mehr für E-Papers oder E-Magazine, während jüngere Nutzer Podcasts bevorzugen.

Dennoch sind etwa 37 Prozent der Nicht-Zahler der Meinung, dass Nachrichteninhalte immer kostenfrei sein sollten. Diejenigen, die für redaktionelle Inhalte zahlen würden, sind offen für verschiedene Zugangsmodelle. Rund 66 Prozent könnten sich beispielsweise mit der Zustimmung zu Website-Cookies als Alternative zu Bezahlmodellen arrangieren, während etwa 54 Prozent eine verpflichtende Registrierung akzeptieren würden, sofern sie weiterhin kostenfreien Zugang zu Inhalten erhalten können.

Steffen Bax, stellvertretender Vorsitzender des OVK, betont, dass Werbeerlöse nach wie vor unverzichtbar für die Finanzierung journalistischer Inhalte im Internet sind. Sowohl zahlende Nutzer als auch Nutzer kostenfreier Inhalte sehen Werbung als eine akzeptierte Methode, um journalistische Inhalte online zu unterstützen.

Der OVK erwartet trotz des Nachlassens der Pandemie-Effekte weiterhin ein zweistelliges Wachstum im digitalen Display-Werbemarkt. Für das Jahr 2022 prognostizieren sie ein Wachstum von 11,8 Prozent auf mehr als 5,7 Milliarden Euro. Der Bereich Programmatic Advertising wird voraussichtlich die 4-Milliarden-Marke überschreiten und sich auf einem Niveau von 71 Prozent stabilisieren. Auch die Bewegtbild-Werbung wird im Jahr 2022 Umsätze von 2,1 Milliarden Euro generieren. Dabei bleibt die In-Page-Werbung mit 63 Prozent der Umsätze dominierend.

Gefällt mir (0)
Kommentar

Onlinehandel in Zeiten der Rezession: Umsatzrückgang im E-Commerce und die Bewältigung der Inflationsherausforderung

16.08.2023 | Von: FDS

Die globale Pandemie hat nicht nur gesundheitliche Auswirkungen mit sich gebracht, sondern auch weitreichende Veränderungen in der Wirtschaft und im Konsumverhalten ausgelöst. Insbesondere der Onlinehandel erlebte während der COVID-19-Pandemie einen ungeahnten Aufschwung, da Verbraucher vermehrt digitale Einkaufsmöglichkeiten nutzten. In Deutschland hat sich jedoch die wirtschaftliche Situation gewandelt, und das Land sieht sich nun mit einer Rezession konfrontiert, die den E-Commerce-Sektor vor neue Herausforderungen stellt. Hinzu kommt eine Inflation von bis zu 10%, die zusätzliche Belastungen mit sich bringt.

Vom Boom zum Rückgang: E-Commerce in der Rezession

Während der Pandemie setzte sich der Trend zum Onlineeinkauf verstärkt fort. Viele Verbraucher nutzten aus Gründen der Sicherheit und Bequemlichkeit vermehrt Online-Plattformen, was zu einem sprunghaften Anstieg der E-Commerce-Umsätze führte. Unternehmen, die bereits etablierte Onlinepräsenzen hatten, profitierten von dieser Verlagerung und verzeichneten beträchtliche Umsatzzuwächse.

Jedoch hat sich das Blatt gewendet, da Deutschland nun eine Rezession durchläuft. Mit der wirtschaftlichen Unsicherheit ist die Nachfrage im Onlinehandel rückläufig. Verbraucher sind angesichts finanzieller Sorgen und Unsicherheiten zurückhaltender geworden, insbesondere bei nicht-essentiellen Ausgaben. Diese veränderte Einstellung hat zu einem spürbaren Rückgang der Umsätze im E-Commerce geführt.

Herausforderungen in Zeiten der Inflation

Die wirtschaftliche Situation wird zusätzlich durch eine Inflation von bis zu 10% erschwert. Diese Preissteigerungen beeinflussen die Kaufkraft der Verbraucher und könnten dazu führen, dass diese noch vorsichtiger mit ihren Ausgaben umgehen. Für den Onlinehandel ergeben sich dadurch mehrere Schwierigkeiten:

Preisdruck: Die Inflation kann die Kosten für Waren und Dienstleistungen erhöhen, was zu einem Druck auf die Margen der Onlinehändler führt. Diese könnten gezwungen sein, Preiserhöhungen zu vermeiden, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Kundenverhalten: In Zeiten der Inflation könnten Verbraucher auf der Suche nach Schnäppchen vermehrt auf Angebote und Rabatte achten. Das kann zu einem verstärkten Wettbewerb und einer Herausforderung für die Kundenbindung führen.

Logistikprobleme: Preissteigerungen können auch die Logistik- und Versandkosten beeinflussen, was die Rentabilität der Onlinehändler beeinträchtigen könnte.

Chancen und Anpassungen im E-Commerce-Sektor

Trotz der Herausforderungen bieten Rezession und Inflation auch Chancen für den Onlinehandel:

Kreativität in der Produktgestaltung: Unternehmen könnten Produkte anbieten, die in Zeiten der Krise und der Inflation besonders gefragt sind, wie beispielsweise erschwingliche Alternativen oder langlebige Güter.

Effiziente Lieferketten: Eine optimierte Logistik und effiziente Lieferketten können helfen, Kosten zu senken und den Druck durch steigende Preise zu mildern.

Kundennähe: Ein verstärkter Fokus auf Kundenkommunikation, kundenorientierte Lösungen und personalisierte Angebote kann die Kundenbindung stärken.

Fazit

Der E-Commerce-Sektor hat sich von einem Boom in eine Phase der Herausforderungen gewandelt, da Deutschland mit einer Rezession und einer spürbaren Inflation konfrontiert ist. Die Anpassungsfähigkeit der Onlinehändler wird entscheidend sein, um die neuen wirtschaftlichen Realitäten zu bewältigen. Unternehmen, die flexibel agieren, innovative Strategien entwickeln und sich auf die Bedürfnisse der Verbraucher in diesen unsicheren Zeiten konzentrieren, könnten gestärkt aus der Krise hervorgehen und ihre Position langfristig festigen.

Gefällt mir (0)
Kommentar

Schwierige Zeiten für Startups: Herausforderungen ähneln denen der Corona-Ära

16.08.2023 | Von: FDS

Die rosigen Zeiten für deutsche Startups scheinen passé zu sein, da sie mit einer schwachen Wirtschaft und erschwerten Finanzierungsbedingungen zu kämpfen haben. Laut einer Umfrage des Startup-Verbands, die von der Deutschen Presse-Agentur durchgeführt wurde, befindet sich das Geschäftsklima in der Branche auf einem der niedrigsten Niveaus seit dem Tiefpunkt während der Corona-Pandemie im Jahr 2020. Der aktuelle Wert von 38,1 Punkten liegt nur knapp über dem von 2020 (31,8 Punkte). Diese Entwicklung setzt den Trend fort, der seit dem Rekordjahr 2021 zu beobachten ist.

Die Umfrage, die auf einer ähnlichen Berechnungsmethode wie dem Ifo-Institut basiert, spiegelt eine große Unsicherheit unter den Gründern wider. Etwa 65 Prozent der befragten Startups haben Schwierigkeiten, die zukünftige Lage einzuschätzen. Trotzdem zeigt sich eine leichte Steigerung der Geschäftserwartungen, während die aktuelle Geschäftslage auf dem niedrigsten Stand seit Beginn der Pandemie verharrt.

Der Verband betont, dass nach einer Welle von Innovationen, die auf den Schock der Pandemie im Jahr 2020 folgte, die aktuelle Situation schwieriger geworden ist. Steigende Inflation und höhere Zinsen haben dazu geführt, dass Startups vorsichtiger agieren. Ein Drittel der Unternehmen hat Neueinstellungen reduziert und Finanzierungspläne angepasst.

Seit dem Jahr 2022 stehen deutsche Startups vor großen Herausforderungen. Während sie im Jahr 2021 noch Rekordsummen von Investoren einsammeln konnten, haben geopolitische Spannungen, steigende Zinsen und wirtschaftliche Unsicherheit den Markt gedämpft. Investoren sind zurückhaltender, was dazu führt, dass viele Startups Stellen abbauen mussten und die Finanzierung im Jahr 2022 drastisch zurückging. Im ersten Halbjahr 2023 blieb die Situation angespannt, da Startups etwa die Hälfte der Finanzierung im Vergleich zum Vorjahr aufnehmen konnten.

Vor allem die Möglichkeit, große Finanzierungsrunden zu sichern, hat stark abgenommen. In diesem Jahr hat es noch keine Runde über 250 Millionen Euro gegeben, im Gegensatz zu vier solchen Runden im Jahr 2022 und acht im Jahr 2021. Die Mehrheit der Gründer bewertet die Bereitschaft der Geldgeber, insbesondere von Risikokapitalfonds, als mangelhaft.

Angesichts dieser Herausforderungen fordert der Startup-Verband eine verstärkte Unterstützung seitens der Bundesregierung. Insbesondere das erwartete "Zukunftsfinanzierungsgesetz" sollte zeitnah verabschiedet werden, um den Standort für Gründer zu stärken. Dieses Gesetz soll unter anderem günstigere Regelungen für Mitarbeiterbeteiligungen und einen erleichterten Zugang zum Kapitalmarkt für wachstumsorientierte Unternehmen bieten. Allerdings ist die Umsetzung dieses Vorhabens bisher verzögert worden.

Am Dienstag haben die Bundesministerien für Wirtschaft und Finanzen angekündigt, dass ein neues Finanzierungsinstrument namens "RegioInnoGrowth" Startups und kleine innovative Mittelständler unterstützen soll. Hierfür plant der Bund, bis zu 450 Millionen Euro aus dem Zukunftsfonds und dem ERP-Sondervermögen bereitzustellen. Unternehmen können jeweils bis zu fünf Millionen Euro an Fördermitteln erhalten.

Gefällt mir (0)
Kommentar

Deutscher Start-up-Verband fordert bessere Rahmenbedingungen für Start-ups

16.08.2023 | Von: FDS

Am 15. August 2023 äußerte der Vorstandschef des deutschen Start-up-Verbands, Miele, den Wunsch nach verstärkter politischer Aufmerksamkeit und verbesserten Rahmenbedingungen für die hiesige Start-up-Szene. Die Bundesregierung solle der Branche mehr Priorität einräumen, um insbesondere die Innovationskraft und Zukunftsorientierung zu fördern. Im Vergleich zu Ländern wie Großbritannien, den Niederlanden und Frankreich befinde sich Deutschland in Bezug auf Rahmenbedingungen für Start-ups noch im Nachteil. Bereiche wie Fachkräfte-Einwanderung, Digitalisierung und Kapitalzugang seien in anderen europäischen Ländern besser entwickelt.

Der Wettbewerb um talentierte Fachkräfte sei besonders anspruchsvoll, und deutsche Start-ups hätten oft das Nachsehen. Die Branche setzt auf Unternehmensgründungen mit innovativen Geschäftsideen und großem Wachstumspotenzial. Diese Start-ups zeichnen sich durch junge Gründer und Mitarbeiter aus, die von Anfang an auf eine digitale Ausrichtung setzen. Insgesamt fordert der Verband eine bessere Unterstützung von politischer Seite, um die Position Deutschlands im europäischen Start-up-Wettbewerb zu stärken.

Gefällt mir (0)
Kommentar

Untersuchung der Sterbefallzahlen im Juli 2023: Ausreißer und Abweichungen deuten auf mögliche Einflussfaktoren hin

16.08.2023 | Von: FDS

Die kürzlich veröffentlichte Analyse der Sterbefallzahlen in Deutschland für den Juli 2023 durch das Statistische Bundesamt (Destatis) wirft ein Licht auf interessante Ausreißer und signifikante Abweichungen von den Erwartungen der vergangenen Jahre. Die Zahlen zeigen, dass insgesamt 75.686 Menschen im Laufe des Monats verstorben sind. Dies liegt nahe dem Medianwert der Jahre 2019 bis 2022 für denselben Zeitraum, allerdings mit einer geringen Abweichung von -1 %.

Besonders auffällig ist die Kalenderwoche 28 (10. bis 16. Juli), die mit einem Anstieg von +4 % gegenüber dem Vergleichswert überrascht. Diese Abweichung könnte auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen sein, darunter mögliche externe Einflüsse oder auch statistische Ausreißer.

Die Analyse verdeutlicht auch den möglichen Zusammenhang zwischen hohen Temperaturen und der Sterblichkeitsrate. Der Bericht des Robert Koch-Instituts hebt die hitzebedingte Mortalität hervor und zeigt, dass die wöchentliche Durchschnittstemperatur in dieser Zeit einen kritischen Schwellenwert überschritten hat. Dieser Schwellenwert wurde als Punkt identifiziert, an dem zusätzliche Todesfälle aufgrund von Hitze erwartet werden. Der Deutsche Wetterdienst bestätigte ebenfalls erhöhte Temperaturen in der ersten Julihälfte, die jedoch in der zweiten Monatshälfte deutlich abnahmen.

Interessanterweise spiegeln die wöchentlichen Sterbefallzahlen diese Zusammenhänge wider. In den Kalenderwochen 29 und 30 (17. bis 30. Juli) sanken die Sterbefälle um -2 % bis -6 % im Vergleich zu den Vorwochen. Diese Rückgänge korrelieren mit dem Temperaturrückgang im Laufe des Monats.

Anmerkung FDS: Allerdings sind nicht nur die wärmebedingten Auswirkungen auffällig. Weitere Kalenderwochen wie die Nummern 1, 5, 12, 15, 46 und 48 zeigten Abweichungen von den erwarteten Sterbefallzahlen, die auf mögliche Einflussfaktoren oder statistische Ausreißer hindeuten könnten.

Es ist zu betonen, dass solche Dateninterpretationen umsichtig erfolgen sollten. Statistische Abweichungen können verschiedene Ursachen haben, darunter natürliche Variationen, außergewöhnliche Ereignisse oder auch Datenqualitätsprobleme. Um diese Ausreißer besser zu verstehen, sind vertiefte Analysen notwendig.

Insgesamt verdeutlichen die Ergebnisse dieser Analyse die Notwendigkeit, verschiedene Einflussfaktoren zu berücksichtigen, die die Sterbefallzahlen beeinflussen können. Dies unterstreicht die Bedeutung einer umfassenden Dateninterpretation und einer fundierten Analyse, um die tatsächlichen Ursachen für statistische Auffälligkeiten zu ergründen.

Gefällt mir (0)
Kommentar

Unser Angebot an Sie:

Medien- und PR-Datenbank 2024

Nur für kurze Zeit zum Sonderpreis: Die Medien- und PR-Datenbank mit 2024 mit Informationen zu mehr als 21.000 Zeitungs-, Magazin- & Hörfunk-Redaktionen uvm.

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie aktuelle Neuigkeiten & Informationen zu Aktionen: