Teilen:

Aktuelles / Blog

Was ist ein elektronischer Pressespiegel?

21.08.2023 | von Patrick Fischer, M.Sc., Gründer & Data Scientist: FDS

Ein elektronischer Pressespiegel, auch bekannt als E-Pressespiegel oder digitale Pressesammlung, ist eine digitale Zusammenstellung von Presseartikeln, Berichten, Meinungsäußerungen und anderen Medieninhalten, die in verschiedenen Quellen wie Zeitungen, Zeitschriften, Online-Nachrichtenportalen, Blogs und sozialen Medien veröffentlicht werden. Der Zweck eines elektronischen Pressespiegels besteht darin, einen Überblick über die Berichterstattung zu bestimmten Themen, Marken, Unternehmen, Personen oder Ereignissen zu bieten.

Im Gegensatz zum traditionellen Pressespiegel, der physische Zeitungsausschnitte oder Kopien von gedruckten Artikeln enthält, werden in einem elektronischen Pressespiegel digitale Kopien der Artikel gesammelt und oft in einer digitalen Plattform oder einem System archiviert. Dies ermöglicht eine effiziente Überwachung und Analyse der Medienberichterstattung in Echtzeit oder zu einem späteren Zeitpunkt.

Ein elektronischer Pressespiegel kann von Unternehmen, Regierungen, PR-Agenturen, Forschungseinrichtungen und anderen Organisationen genutzt werden, um die öffentliche Wahrnehmung, die Medienresonanz und die Meinungsbildung zu verfolgen. Die gesammelten Informationen können verwendet werden, um Trends zu analysieren, strategische Entscheidungen zu treffen, Krisenmanagement durchzuführen, Medienkontakte zu pflegen und die Effektivität von Kommunikationskampagnen zu bewerten. Oft werden spezialisierte Softwarelösungen verwendet, um die automatisierte Erfassung, Filterung und Analyse der Medieninhalte zu erleichtern.

Gefällt mir (0)
Kommentar

Zunahme von Unternehmensinsolvenzen im 1. Quartal 2023 in Berlin

21.08.2023 | von Patrick Fischer, M.Sc., Gründer & Data Scientist: FDS

Die Hauptstadt Deutschlands, Berlin, verzeichnete im ersten Quartal des Jahres 2023 einen Anstieg der Insolvenzanträge gegen Unternehmen um 15,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Laut einer Pressemitteilung des Amts für Statistik Berlin-Brandenburg wurden insgesamt 403 Insolvenzverfahren beantragt, was einem Anstieg von 55 Fällen entspricht.

Die Gesamthöhe der voraussichtlichen Forderungen in diesen Verfahren stieg ebenfalls deutlich um 60,4 Prozent auf 247,6 Millionen Euro. Diese alarmierenden Zahlen werfen einen Schatten auf die wirtschaftliche Situation der Unternehmenslandschaft Berlins.

Die meisten dieser Insolvenzverfahren wurden im Amtsgericht Charlottenburg eröffnet, wobei 137 Fälle mangels ausreichender Vermögenswerte der Schuldner abgewiesen wurden. Die Unternehmen aus verschiedenen Wirtschaftsbereichen sahen sich mit finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert, die es ihnen erschwerten, ihre Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen.

Insgesamt waren drei Hauptwirtschaftsbereiche besonders betroffen. Der Handelssektor verzeichnete 76 Unternehmensinsolvenzen mit Gläubigerforderungen von insgesamt 56,3 Millionen Euro. Das Baugewerbe und der Bereich der freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen meldeten 65 bzw. 55 Insolvenzen. Hier summierten sich die nicht erfüllten Zahlungsverpflichtungen auf 41,9 Millionen Euro und 30,7 Millionen Euro.

Betrachtet man die Verteilung der Insolvenzen nach Bezirken, so stachen Mitte und Charlottenburg-Wilmersdorf hervor. In diesen Bezirken wurden 74 bzw. 60 Fälle von Unternehmensinsolvenzen registriert, begleitet von voraussichtlichen Forderungen in Höhe von 49,5 Millionen Euro bzw. 71,2 Millionen Euro. Im Gegensatz dazu wurden die wenigsten Verfahren in Lichtenberg gezählt, wo 13 Insolvenzen und voraussichtliche Forderungen von 2,6 Millionen Euro aufgezeichnet wurden.

Die Gesamtsituation der Unternehmensinsolvenzen in Berlin verdeutlicht die anhaltenden Herausforderungen, vor denen die Wirtschaft der Stadt steht. Während sich einige Sektoren besser zu erholen scheinen, sind andere nach wie vor von finanziellen Engpässen und wirtschaftlichen Unsicherheiten betroffen.

Weitere Informationen und detaillierte statistische Berichte zu den Insolvenzen in Berlin finden Sie auf der Website des Amts für Statistik Berlin-Brandenburg unter www.statistik-berlin-brandenburg.de/insolvenzen. Quelle für die Daten: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg.

Gefällt mir (0)
Kommentar

Pressespiegel erstellen - Das ist zu beachten

21.08.2023 | von Patrick Fischer, M.Sc., Gründer & Data Scientist: FDS

Das Erstellen eines Pressespiegels erfordert Sorgfalt und Aufmerksamkeit, um sicherzustellen, dass relevante Informationen korrekt und aussagekräftig präsentiert werden. Ein Pressespiegel ist eine Sammlung von Medienberichten über ein bestimmtes Thema, Unternehmen oder Ereignis. Hier sind einige wichtige Punkte, die es zu beachten gilt:

Auswahl der Quellen: Wählen Sie sorgfältig die Quellen aus, aus denen Sie Berichte sammeln möchten. Diese können Zeitungen, Zeitschriften, Online-Nachrichtenportale, Blogs usw. sein. Stellen Sie sicher, dass die ausgewählten Quellen vertrauenswürdig und glaubwürdig sind.

Aktualität: Achten Sie darauf, aktuelle Berichte in den Pressespiegel aufzunehmen. Ältere Nachrichten könnten an Relevanz verlieren. Es ist ratsam, den Pressespiegel regelmäßig zu aktualisieren.

Vielfalt der Berichterstattung: Der Pressespiegel sollte eine breite Palette von Berichtstypen enthalten, einschließlich Nachrichtenartikeln, Meinungsbeiträgen, Features und Interviews. Dies vermittelt ein umfassenderes Bild der öffentlichen Wahrnehmung.

Relevanz: Stellen Sie sicher, dass die ausgewählten Berichte tatsächlich relevant für das Thema sind, über das der Pressespiegel informieren soll. Vermeiden Sie es, irrelevante oder wiederholte Berichte aufzunehmen.

Vollständigkeit: Der Pressespiegel sollte eine ausgewogene Darstellung der Berichterstattung bieten, sowohl positive als auch negative Aspekte. Einseitige Darstellungen können die Glaubwürdigkeit des Pressespiegels beeinträchtigen.

Korrekte Zitate: Wenn Sie Zitate aus den Medienberichten verwenden, stellen Sie sicher, dass diese korrekt und ohne Verfälschungen wiedergegeben werden. Falsch zitierte Informationen können zu Missverständnissen führen.

Zusammenfassung: Wenn der Pressespiegel umfangreich ist, können Sie eine kurze Zusammenfassung oder eine Einleitung hinzufügen, die den Leser über den Inhalt informiert und die wichtigsten Erkenntnisse hervorhebt.

Formatierung: Achten Sie auf eine übersichtliche Formatierung des Pressespiegels. Verwenden Sie klare Überschriften, Absätze und ggf. visuelle Elemente wie Grafiken oder Bilder, um die Lesbarkeit zu verbessern.

Quellenangaben: Stellen Sie sicher, dass Sie die Quellen der einzelnen Berichte ordnungsgemäß angeben. Dies unterstreicht die Transparenz und Glaubwürdigkeit des Pressespiegels.

Zielgruppe: Berücksichtigen Sie die Zielgruppe des Pressespiegels. Je nachdem, ob er für interne Zwecke, Kunden, Investoren oder die breite Öffentlichkeit gedacht ist, kann der Fokus und die Art der Präsentation variieren.

Online-Verfügbarkeit: In der heutigen digitalen Welt kann es hilfreich sein, den Pressespiegel online zu veröffentlichen oder zumindest in digitaler Form verfügbar zu machen, um die Zugänglichkeit zu erleichtern.

Kontinuität: Wenn der Pressespiegel regelmäßig erstellt wird, stellen Sie sicher, dass Sie eine konsistente Herangehensweise an die Auswahl und Präsentation der Berichte beibehalten.

Letztendlich sollte ein gut erstellter Pressespiegel ein genaues Bild der medialen Berichterstattung bieten und Informationen klar und verständlich präsentieren.

Gefällt mir (0)
Kommentar

Pressespiegel erstellen - Das ist rechtlich zu beachten

21.08.2023 | von Patrick Fischer, M.Sc., Gründer & Data Scientist: FDS

Ein Pressespiegel dient Unternehmen, Organisationen und öffentlichen Einrichtungen dazu, einen Überblick über die Berichterstattung in verschiedenen Medien zu erhalten. Er bietet die Möglichkeit, die eigene Präsenz in der Presse zu verfolgen und die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit zu kontrollieren. Doch bei der Erstellung eines Pressespiegels sind bestimmte rechtliche Aspekte zu beachten, um Urheberrechte, Datenschutz und Persönlichkeitsrechte zu wahren.

1. Urheberrechte beachten:

Beim Erstellen eines Pressespiegels ist es wichtig, die Urheberrechte der jeweiligen Medieninhalte zu respektieren. Das Kopieren und Veröffentlichen von Artikeln oder Ausschnitten daraus kann ohne entsprechende Genehmigung der Urheberrechtsinhaber eine Verletzung des Urheberrechts darstellen. Um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein, sollten Sie sich an die Grundsätze des Zitatrechts halten. Das bedeutet, dass Sie nur kurze Auszüge verwenden dürfen, die inhaltlich relevant für den Pressespiegel sind, und dabei stets die Quelle korrekt angeben müssen.

2. Quellenangaben und Nachweise:

Jeder im Pressespiegel verwendete Medienbeitrag muss mit korrekten Quellenangaben versehen werden. Dies gilt sowohl für Printmedien als auch für Online-Artikel. Die Angaben sollten so präzise wie möglich sein und Informationen wie Autor, Titel, Erscheinungsdatum, Name der Publikation und gegebenenfalls URL enthalten. Durch genaue Quellenangaben wird Transparenz gewährleistet und die Glaubwürdigkeit des Pressespiegels gestärkt.

3. Datenschutz und Persönlichkeitsrechte:

Beim Erstellen eines Pressespiegels müssen Sie darauf achten, keine personenbezogenen Daten oder sensiblen Informationen zu verwenden, die die Privatsphäre von Einzelpersonen verletzen könnten. Das gilt insbesondere für private Kontaktdaten, Gesundheitsinformationen oder vertrauliche persönliche Details. Halten Sie sich an die Datenschutzgesetze, insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), und vermeiden Sie es, Inhalte zu verwenden, die Personen in unangemessener Weise bloßstellen oder diffamieren könnten.

4. Nutzungsrechte einholen:

Wenn Sie einen externen Dienstleister beauftragen, den Pressespiegel zu erstellen, stellen Sie sicher, dass Sie die notwendigen Nutzungsrechte für die Verwendung der Medieninhalte haben. Das betrifft sowohl die Rechte an den Texten als auch an Bildern oder Grafiken. Klären Sie im Voraus mit den Urhebern oder Verlagen, wie die Inhalte verwendet werden dürfen und ob eventuell Lizenzgebühren anfallen.

5. Eigeninteresse und Transparenz:

Ein Pressespiegel dient oft dazu, die eigene Sichtbarkeit und Reputation zu steigern. Achten Sie darauf, dass der Pressespiegel nicht irreführend ist und ein realistisches Bild der Berichterstattung vermittelt. Vermeiden Sie es, Berichte selektiv auszuwählen, um ein verzerrtes Bild zu erzeugen. Transparente Darstellungen tragen zur Glaubwürdigkeit bei.

Insgesamt ist es wichtig, bei der Erstellung eines Pressespiegels die rechtlichen Rahmenbedingungen genau zu beachten, um rechtliche Konflikte zu vermeiden und die Integrität des Pressespiegels zu wahren. Recherchieren Sie die aktuellen Gesetze und Verordnungen in Bezug auf Urheberrecht, Datenschutz und Persönlichkeitsrechte, um sicherzustellen, dass Sie in Übereinstimmung mit den rechtlichen Bestimmungen handeln.

Gefällt mir (0)
Kommentar

Warum scheitern die meisten B2B Online-Marketing-Kampagnen, die geschaltet werden?

21.08.2023 | von Patrick Fischer, M.Sc., Gründer & Data Scientist: FDS

Das Scheitern von B2B Online-Marketing-Kampagnen kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein. Hier sind einige häufige Gründe, warum die meisten B2B Online-Marketing-Kampagnen nicht den gewünschten Erfolg erzielen:

Unklare Ziele: Wenn die Ziele der Kampagne nicht klar definiert sind oder sie zu vage sind, wird es schwierig, den Erfolg zu messen und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen.

Mangelnde Zielgruppenanalyse: Wenn das Unternehmen die Zielgruppe nicht richtig versteht oder unzureichende Forschung betreibt, kann es sein, dass die Marketing-Botschaft nicht die richtigen Personen erreicht oder anspricht.

Ineffektive Content-Strategie: Der Inhalt einer Kampagne ist entscheidend. Wenn der Inhalt nicht relevant, informativ oder ansprechend ist, wird er die Zielgruppe nicht ansprechen und möglicherweise keine Handlungen auslösen.

Schwache Conversion-Strategie: Es reicht nicht aus, Traffic auf die Website zu lenken. Es ist genauso wichtig, eine klare Conversion-Strategie zu haben, um Besucher in Kunden umzuwandeln. Wenn diese Strategie fehlt oder ineffektiv ist, bleibt der Erfolg aus.

Mangelnde Integration von Marketingkanälen: B2B-Online-Marketing sollte verschiedene Kanäle wie E-Mail-Marketing, soziale Medien, Content-Marketing und Suchmaschinenoptimierung integrieren, um eine konsistente und effektive Kampagne zu gewährleisten.

Unzureichendes Budget: Wenn das Budget für die Kampagne begrenzt ist, kann dies die Reichweite und Wirksamkeit der Marketingaktivitäten einschränken.

Schlechte Nutzererfahrung: Eine unübersichtliche Website, langsame Ladezeiten oder eine komplizierte Checkout-Process können potenzielle Kunden abschrecken.

Fehlende Messung und Analyse: Ohne eine gründliche Analyse und Messung der Kampagnenleistung ist es schwierig, die Stärken und Schwächen zu identifizieren und die Strategie entsprechend anzupassen.

Starke Wettbewerbslandschaft: In einigen B2B-Märkten kann die Konkurrenz sehr stark sein, was es schwierig macht, sich von anderen Unternehmen abzuheben.

Saisonalität und Markttrends: B2B-Unternehmen können von saisonalen Schwankungen oder Änderungen in den Markttrends beeinflusst werden, was sich auf den Erfolg ihrer Marketingkampagnen auswirken kann.

Um erfolgreichere B2B Online-Marketing-Kampagnen durchzuführen, ist es wichtig, eine gründliche Planung, Zielgruppenanalyse, Content-Strategie, Conversion-Optimierung und eine kontinuierliche Messung und Anpassung zu berücksichtigen. Es empfiehlt sich auch, aktuelle Marketingtrends und bewährte Methoden in der Branche zu beobachten und zu integrieren.

Gefällt mir (0)
Kommentar

Unser Angebot an Sie:

Medien- und PR-Datenbank 2024

Nur für kurze Zeit zum Sonderpreis: Die Medien- und PR-Datenbank mit 2024 mit Informationen zu mehr als 21.000 Zeitungs-, Magazin- & Hörfunk-Redaktionen uvm.

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie aktuelle Neuigkeiten & Informationen zu Aktionen: