Teilen:

Aktuelles / Blog: #statistisch

Untersuchung der Sterbefallzahlen im Juli 2023: Ausreißer und Abweichungen deuten auf mögliche Einflussfaktoren hin

16.08.2023 | von Patrick Fischer, M.Sc., Gründer & Data Scientist: FDS

Die kürzlich veröffentlichte Analyse der Sterbefallzahlen in Deutschland für den Juli 2023 durch das Statistische Bundesamt (Destatis) wirft ein Licht auf interessante Ausreißer und signifikante Abweichungen von den Erwartungen der vergangenen Jahre. Die Zahlen zeigen, dass insgesamt 75.686 Menschen im Laufe des Monats verstorben sind. Dies liegt nahe dem Medianwert der Jahre 2019 bis 2022 für denselben Zeitraum, allerdings mit einer geringen Abweichung von -1 %.

Besonders auffällig ist die Kalenderwoche 28 (10. bis 16. Juli), die mit einem Anstieg von +4 % gegenüber dem Vergleichswert überrascht. Diese Abweichung könnte auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen sein, darunter mögliche externe Einflüsse oder auch statistische Ausreißer.

Die Analyse verdeutlicht auch den möglichen Zusammenhang zwischen hohen Temperaturen und der Sterblichkeitsrate. Der Bericht des Robert Koch-Instituts hebt die hitzebedingte Mortalität hervor und zeigt, dass die wöchentliche Durchschnittstemperatur in dieser Zeit einen kritischen Schwellenwert überschritten hat. Dieser Schwellenwert wurde als Punkt identifiziert, an dem zusätzliche Todesfälle aufgrund von Hitze erwartet werden. Der Deutsche Wetterdienst bestätigte ebenfalls erhöhte Temperaturen in der ersten Julihälfte, die jedoch in der zweiten Monatshälfte deutlich abnahmen.

Interessanterweise spiegeln die wöchentlichen Sterbefallzahlen diese Zusammenhänge wider. In den Kalenderwochen 29 und 30 (17. bis 30. Juli) sanken die Sterbefälle um -2 % bis -6 % im Vergleich zu den Vorwochen. Diese Rückgänge korrelieren mit dem Temperaturrückgang im Laufe des Monats.

Anmerkung FDS: Allerdings sind nicht nur die wärmebedingten Auswirkungen auffällig. Weitere Kalenderwochen wie die Nummern 1, 5, 12, 15, 46 und 48 zeigten Abweichungen von den erwarteten Sterbefallzahlen, die auf mögliche Einflussfaktoren oder statistische Ausreißer hindeuten könnten.

Es ist zu betonen, dass solche Dateninterpretationen umsichtig erfolgen sollten. Statistische Abweichungen können verschiedene Ursachen haben, darunter natürliche Variationen, außergewöhnliche Ereignisse oder auch Datenqualitätsprobleme. Um diese Ausreißer besser zu verstehen, sind vertiefte Analysen notwendig.

Insgesamt verdeutlichen die Ergebnisse dieser Analyse die Notwendigkeit, verschiedene Einflussfaktoren zu berücksichtigen, die die Sterbefallzahlen beeinflussen können. Dies unterstreicht die Bedeutung einer umfassenden Dateninterpretation und einer fundierten Analyse, um die tatsächlichen Ursachen für statistische Auffälligkeiten zu ergründen.

Gefällt mir (0)
Kommentar

Rückgang der Sozialhilfeausgaben in Deutschland im Jahr 2022

15.08.2023 | von Patrick Fischer, M.Sc., Gründer & Data Scientist: FDS

Die Sozialhilfeträger in Deutschland haben im Jahr 2022 insgesamt 14,9 Milliarden Euro netto für Sozialhilfeleistungen gemäß dem Zwölften Buch des Sozialgesetzbuches (SGB XII) ausgegeben, so das Statistische Bundesamt (Destatis). Im Vergleich zum Vorjahr sanken die Ausgaben um 2,6 %.

Der auffällige Rückgang der Ausgaben ist vor allem auf die umfangreiche Pflegereform zurückzuführen, die im Januar 2022 in Kraft trat. Diese Reform führte zu einem markanten Rückgang der Ausgaben für die Hilfe zur Pflege um 26,0 % im Vergleich zum Vorjahr.

Die Reform brachte eine Neuerung mit sich, wonach die Kosten für vollstationäre Pflege (Pflegegrade 2 bis 5) abhängig von der bisherigen Verweildauer im Pflegeheim mit monatlichen Zuschlägen von bis zu 70 % des Eigenanteils aus der sozialen Pflegeversicherung subventioniert werden. Diese Änderung trug entscheidend dazu bei, die Ausgaben für die Pflegehilfe im Vergleich zum Vorjahr deutlich zu reduzieren.

Trotz des bemerkenswerten Rückgangs der Ausgaben für die Hilfe zur Pflege verzeichneten alle anderen Leistungen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Jahr 2022 steigende Kosten. Die größte Ausgabenkategorie war die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, die 59 % der Gesamtausgaben ausmachte. Diese Leistung wurde mit 8,8 Milliarden Euro finanziert, und die Ausgaben stiegen im Vergleich zum Vorjahr ebenso wie die Ausgaben für die Hilfe zum Lebensunterhalt um 8,3 %. Die Summe der Ausgaben für Hilfen zur Gesundheit, zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und in anderen Lebenslagen stieg um insgesamt 4,4 % auf etwa 1,3 Milliarden Euro.

Die aktuellen statistischen Daten unterstreichen die Effekte von gesetzlichen Reformen und strukturellen Änderungen auf die Ausgaben für Sozialhilfeleistungen. Die Pflegereform zeigte nicht nur Auswirkungen auf die Pflegehilfe, sondern beeinflusste auch die Dynamik der Ausgaben in anderen Bereichen der Sozialhilfe. Die Entwicklungen in diesem Bereich werden weiterhin aufmerksam beobachtet, um die Wirksamkeit der Reformen zu bewerten und eine effektive soziale Unterstützung für bedürftige Bürgerinnen und Bürger sicherzustellen.

Gefällt mir (0)
Kommentar

Was ist Datenbeschaffung?

15.08.2023 | von Patrick Fischer, M.Sc., Gründer & Data Scientist: FDS

Datenbeschaffung bezieht sich auf den Prozess der Sammlung von Informationen oder Daten aus verschiedenen Quellen. Dieser Prozess ist in vielen Bereichen von entscheidender Bedeutung, einschließlich Wissenschaft, Forschung, Wirtschaft, Technologie und mehr. Daten können aus verschiedenen Quellen stammen, wie beispielsweise Umfragen, Messungen, Beobachtungen, Experimenten, sozialen Medien, öffentlichen Aufzeichnungen, Sensoren, Sensoren, Geschäftsdaten und vielen anderen.

Die Datenbeschaffung umfasst in der Regel mehrere Schritte:

Festlegen des Ziels: Definieren Sie klar, welche Art von Daten Sie benötigen und warum. Welche Fragen möchten Sie beantworten? Welche Hypothesen möchten Sie überprüfen?

Quellenauswahl: Identifizieren Sie die geeigneten Quellen, aus denen Sie die benötigten Daten beziehen können. Dies können strukturierte Datenbanken, unstrukturierte Texte, Bilder, Audio oder andere Arten von Informationen sein.

Datenerfassung: Sammeln Sie die Daten gemäß Ihrer Zielspezifikationen. Dies kann durch manuelle Dateneingabe, Web-Scraping, Sensoren, Befragungen oder andere Methoden erfolgen.

Datenbereinigung: Überprüfen Sie die gesammelten Daten auf Fehler, Ausreißer, fehlende Werte und inkonsistente Informationen. Bereinigen Sie die Daten, um sicherzustellen, dass sie für Analysen oder Anwendungen geeignet sind.

Datenintegration: Falls Sie Daten aus verschiedenen Quellen sammeln, müssen diese möglicherweise integriert werden, um sie in einer kohärenten Form zu analysieren oder zu verwenden.

Datenverarbeitung: Dieser Schritt beinhaltet die Umwandlung der rohen Daten in eine Form, die für Analysen oder Anwendungen geeignet ist. Dies kann Aggregation, Transformation, Normalisierung oder andere Methoden beinhalten.

Datenanalyse: Führen Sie Analysen durch, um Muster, Trends oder Erkenntnisse aus den gesammelten Daten zu gewinnen. Dies kann statistische Analysen, maschinelles Lernen oder andere Techniken beinhalten.

Ergebniskommunikation: Die gewonnenen Erkenntnisse oder Ergebnisse werden in der Regel aufbereitet und präsentiert, um sie anderen Menschen oder Systemen zugänglich zu machen.

Die Qualität der Datenbeschaffung und -verarbeitung hat einen direkten Einfluss auf die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Schlussfolgerungen, die aus den gesammelten Daten gezogen werden können. Es ist wichtig, sorgfältig und methodisch vorzugehen, um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten.

Gefällt mir (0)
Kommentar

Gründungen, Neugründungen und Gewerbeaufgaben in Deutschland im 1. Halbjahr 2023: Ein Blick auf die aktuellen Statistiken

11.08.2023 | von Patrick Fischer, M.Sc., Gründer & Data Scientist: FDS

Die deutsche Wirtschaft zeigt im ersten Halbjahr 2023 gemischte Entwicklungen im Bereich der Unternehmensgründungen und -aufgaben. Laut den neuesten Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) bleibt die Anzahl der Gründungen größerer Betriebe nahezu unverändert, während Neugründungen insgesamt einen deutlichen Anstieg verzeichnen und die vollständigen Gewerbeaufgaben ebenfalls stark zunehmen.

Im Zeitraum von Januar bis Juni 2023 wurden in Deutschland rund 62.700 Betriebe mit einer Rechtsform und Beschäftigtenzahl, die auf größere wirtschaftliche Bedeutung hinweisen, gegründet. Diese Zahl spiegelt eine minimale Abnahme von 0,1 % im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr wider. Dieses Ergebnis zeigt, dass trotz leichter Schwankungen ein konstantes Interesse an der Schaffung bedeutender wirtschaftlicher Einheiten besteht. Gleichzeitig meldeten jedoch rund 50.600 Betriebe mit größerer wirtschaftlicher Bedeutung ihre Gewerbe vollständig ab, was einem Anstieg von 12,4 % gegenüber dem ersten Halbjahr 2022 entspricht.

Hervorzuheben ist der bemerkenswerte Anstieg der Neugründungen insgesamt im selben Zeitraum. Mit etwa 317.600 Neugründungen verzeichnete Deutschland eine Steigerung von 10,2 % im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreshalbjahr. Dieses Zeugnis unterstreicht das fortlaufende Interesse und Engagement von Unternehmern, neue Unternehmen aufzubauen und innovative Ideen in die Tat umzusetzen.

Die Gesamtzahl der Gewerbeanmeldungen im ersten Halbjahr 2023 stieg um 8,9 % im Vergleich zum Vorjahr auf etwa 381.200. Diese Zahlen umfassen nicht nur Neugründungen von Gewerbebetrieben, sondern auch Betriebsübernahmen, Umwandlungen und Zuzüge aus anderen Meldebezirken. Dies verdeutlicht die Vielfalt der unternehmerischen Aktivitäten und die verschiedenen Wege, wie Unternehmen entstehen und wachsen können.

Nicht außer Acht zu lassen ist der Anstieg der Gewerbeaufgaben, der ebenfalls im ersten Halbjahr 2023 beobachtet wurde. Mit rund 246.500 vollständigen Gewerbeaufgaben verzeichnete Deutschland einen markanten Anstieg von 14,0 % im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr. Diese Zahlen beinhalten nicht nur die Aufgaben von Gewerben, sondern auch Betriebsübergaben, Umwandlungen und Fortzüge in andere Meldebezirke.

Die methodischen Hinweise der Datenquelle verdeutlichen die Kriterien für Betriebe von größerer wirtschaftlicher Bedeutung, darunter juristische Personen, Personengesellschaften und natürliche Personen, die im Handelsregister eingetragen sind oder Arbeitnehmer beschäftigen. Zudem hebt die Datenquelle hervor, dass technische Probleme zu einer Veränderung in der Klassifizierung von Kleinunternehmen und Nebenerwerbsbetrieben geführt haben, was die Vergleichbarkeit der Ergebnisse eingeschränkt hat.

Zusammenfassend zeigen die statistischen Daten für das erste Halbjahr 2023 ein facettenreiches Bild der Unternehmenslandschaft in Deutschland. Trotz leichter Schwankungen bleibt das Interesse an Unternehmensgründungen bestehen, während die Vielfalt der unternehmerischen Aktivitäten eine wichtige Rolle bei der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes spielt.

Gefällt mir (0)
Kommentar

Was ist automatisierte Berichterstattung?

17.07.2023 | von Patrick Fischer, M.Sc., Gründer & Data Scientist: FDS

Automatisierte Berichterstattung bezeichnet den Prozess der automatischen Erstellung und Bereitstellung von Berichten, ohne dass ein manuelles Eingreifen erforderlich ist. Dabei werden Software-Tools oder -Systeme verwendet, um Daten zu sammeln, zu analysieren und in einem strukturierten Format zu präsentieren, typischerweise in Form von Diagrammen, Grafiken, Tabellen oder Erzählungen.

Hier sind einige wichtige Merkmale und Vorteile der automatisierten Berichterstattung:

Datenerfassung: Automatisierte Berichtssysteme können Daten aus verschiedenen Quellen wie Datenbanken, Tabellenkalkulationen, Webanalysetools und anderen Softwareanwendungen abrufen. Dadurch entfällt die Notwendigkeit der manuellen Dateneingabe und die Genauigkeit und Konsistenz der Berichterstattung wird gewährleistet.

Datenanalyse: Automatisierte Reporting-Tools können Berechnungen, Aggregationen und andere Datenmanipulationen durchführen, um aussagekräftige Erkenntnisse zu gewinnen. Sie können vordefinierte Formeln, statistische Methoden oder Algorithmen des maschinellen Lernens anwenden, um Daten zu analysieren und relevante Metriken und KPIs zu generieren.

Berichterstellung: Sobald die Daten gesammelt und analysiert sind, können automatisierte Reportingsysteme Berichte in einer Vielzahl von Formaten erstellen, darunter PDF, Excel, PowerPoint oder webbasierte Dashboards. Diese Berichte können an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden und können Visualisierungen, Zusammenfassungen und detaillierte Analysen enthalten.

Planung und Zustellung: Mit der automatisierten Berichterstellung können die Benutzer die Erstellung und Zustellung von Berichten in regelmäßigen Abständen, z. B. täglich, wöchentlich oder monatlich, planen. Die Berichte können per E-Mail versandt, auf einem Dateiserver freigegeben oder in einem Webportal veröffentlicht werden. Dies gewährleistet eine rechtzeitige und konsistente Verteilung von Informationen an die Beteiligten.

Zeit- und Kosteneinsparungen: Durch die Automatisierung des Berichtsprozesses können Unternehmen viel Zeit und Ressourcen einsparen, die sonst für die manuelle Datenerfassung, Analyse und Berichtserstellung aufgewendet werden müssten. Dadurch können sich die Mitarbeiter auf höherwertige Aufgaben konzentrieren, wie die Interpretation der Daten und das Treffen fundierter Entscheidungen.

Genauigkeit und Konsistenz: Die automatisierte Berichterstellung verringert das Risiko menschlicher Fehler bei der Dateneingabe und den Berechnungen und gewährleistet so Genauigkeit und Konsistenz in der Berichterstattung. Sie beseitigt das Potenzial für Unstimmigkeiten, die auftreten können, wenn verschiedene Personen die Daten manuell zusammenstellen und präsentieren.

Skalierbarkeit: Automatisierte Berichtssysteme können große Datenmengen verarbeiten und komplexe Berichtsanforderungen erfüllen. Sie können mit mehreren Datenquellen integriert werden und sind skalierbar, um den wachsenden Berichtsanforderungen von Unternehmen gerecht zu werden, wenn diese expandieren.

Alles in allem strafft das automatisierte Berichtswesen den Berichtsprozess, verbessert die Effizienz, fördert die datengestützte Entscheidungsfindung und ermöglicht es Unternehmen, aus ihren Daten effektiver verwertbare Erkenntnisse zu gewinnen.

Gefällt mir (0)
Kommentar

Unser Angebot an Sie:

Medien- und PR-Datenbank 2024

Nur für kurze Zeit zum Sonderpreis: Die Medien- und PR-Datenbank mit 2024 mit Informationen zu mehr als 21.000 Zeitungs-, Magazin- & Hörfunk-Redaktionen uvm.

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie aktuelle Neuigkeiten & Informationen zu Aktionen: