Teilen:

Aktuelles / Blog: #kunden

Google Analytics - Was sich 2023 ändert

08.11.2023 | von Patrick Fischer, M.Sc., Gründer & Data Scientist: FDS

Google hat angekündigt, dass es 2023 einige Änderungen an Google Analytics geben wird. Zu diesen Änderungen gehören:

1. Erweiterung der automatisierten Analysen für Einzelhandel und Cross-Device-Tracking.

2. Einführung von Google Analytics 4, einer neuen Version, die auf maschinellem Lernen basiert.

3. Mehr Optionen für die Verknüpfung von Offline- und Online-Daten.

4. Verbesserte Zusammenarbeit mit anderen Cloud-basierten Tools für die Datenanalyse.

5. Erweiterte Fähigkeiten für die Attribution, die es Unternehmen ermöglicht, die Wirkung ihrer Werbung auf verschiedenen Plattformen zu messen.

6. Einführung neuer Berichtsfunktionen, die es Unternehmen ermöglichen, ihr Kundenverhalten besser zu verstehen.

7. Erweiterte Fähigkeiten für die Erstellung von benutzerdefinierten Berichten, damit Unternehmen besser auf ihre individuellen Anforderungen reagieren können.

8. Erweiterte Fähigkeiten für die Nutzung von KI-basierten Tools, um die Datenanalyse zu vereinfachen.

Google hat angekündigt, dass es weiterhin Updates für Google Analytics geben wird, um den Unternehmen zu helfen, ihre Daten besser zu verstehen und zu nutzen.

Gefällt mir (0)
Kommentar

Was ist der Unterschied zwischen interner und externer Public Relations?

07.11.2023 | von Patrick Fischer, M.Sc., Gründer & Data Scientist: FDS

Interne Public Relations (PR) und externe Public Relations beziehen sich auf unterschiedliche Aspekte der Kommunikation einer Organisation oder eines Unternehmens.

Interne Public Relations beziehen sich auf die Kommunikation und das Management der Beziehungen zwischen einem Unternehmen und seinen internen Stakeholdern, insbesondere den Mitarbeitern. Der Fokus liegt darauf, die Mitarbeiter über die Ziele, Werte, Aktivitäten und Veränderungen des Unternehmens zu informieren und sicherzustellen, dass sie eine positive Einstellung zur Organisation haben. Interne PR-Aktivitäten umfassen die Bereitstellung von Informationen über Unternehmensnachrichten, Schulungen, Mitarbeiterkommunikation und die Förderung einer positiven Unternehmenskultur. Das Ziel besteht darin, ein gemeinsames Verständnis und Engagement der Mitarbeiter für das Unternehmen zu fördern.

Externe Public Relations hingegen beziehen sich auf die Kommunikation und das Management der Beziehungen zwischen einer Organisation und ihren externen Zielgruppen, wie Kunden, Investoren, Medien, Regierungen und der Öffentlichkeit im Allgemeinen. Die externe PR zielt darauf ab, das Image und den Ruf des Unternehmens in der Öffentlichkeit zu verbessern, eine positive Beziehung zu den Kunden aufzubauen und aufrechtzuerhalten, das Vertrauen der Investoren zu gewinnen, Medienbeziehungen zu pflegen und eine positive Wahrnehmung in der Gesellschaft zu fördern. Externe PR-Aktivitäten umfassen Medienarbeit, Pressemitteilungen, Krisenkommunikation, Events, Sponsoring, Social-Media-Management und andere Maßnahmen, um die Beziehungen zu externen Stakeholdern zu stärken.

Insgesamt dienen sowohl interne als auch externe PR dazu, die Reputation und das Ansehen einer Organisation zu fördern, indem sie eine positive Kommunikation und Interaktion mit relevanten Zielgruppen ermöglichen. Interne PR konzentriert sich auf die Kommunikation innerhalb des Unternehmens, während externe PR auf die Kommunikation mit externen Parteien abzielt. Beide Aspekte sind wichtig und eng miteinander verbunden, um das Gesamtbild einer Organisation zu formen und zu pflegen.

Gefällt mir (0)
Kommentar

Wird eine kleine Agentur über Google Ads bzw. Facebook-Werbung alleine ausreichend Anfragen und Kunden gewinnen können?

06.11.2023 | von Patrick Fischer, M.Sc., Gründer & Data Scientist: FDS

Die Fähigkeit einer kleinen Agentur, durch Google Ads oder Facebook-Werbung ausreichend Anfragen und Kunden zu gewinnen, hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Branche, die Zielgruppe, das Budget und die Qualität der Werbekampagnen. Hier sind einige Überlegungen:

Zielgruppe und Plattformauswahl: Je nachdem, welche Art von Dienstleistungen oder Produkten die Agentur anbietet, kann es sinnvoller sein, auf Google Ads oder Facebook-Werbung zu setzen. Google Ads eignen sich oft besser für leistungsorientierte Anfragen, bei denen Nutzer aktiv nach einem bestimmten Produkt oder einer Dienstleistung suchen. Facebook eignet sich eher für Markenbildung und das Erreichen einer spezifischen Zielgruppe.

Qualität der Kampagnen: Die Qualität und Relevanz der Werbekampagnen sind entscheidend. Die Anzeigen sollten ansprechend gestaltet sein und klare Botschaften vermitteln. Die Verwendung von relevanten Keywords (bei Google Ads) oder dem richtigen Targeting (bei Facebook) ist entscheidend, um die richtige Zielgruppe anzusprechen.

Budget: Das verfügbare Werbebudget spielt eine wichtige Rolle. Während Google Ads tendenziell teurer sein können, da sie auf bestimmten Keywords basieren, kann Facebook-Werbung oft mit kleineren Budgets getestet werden. Ein angemessenes Budget ermöglicht es, die Sichtbarkeit zu steigern und mehr potenzielle Kunden zu erreichen.

Wettbewerb: Der Wettbewerb in der Branche beeinflusst die Wirksamkeit von Werbekampagnen. Wenn viele Konkurrenten ähnliche Dienstleistungen anbieten, kann dies die Kosten für Anzeigen erhöhen und die Sichtbarkeit verringern.

Tracking und Optimierung: Die Fähigkeit, Kampagnen zu überwachen, Daten zu analysieren und kontinuierlich zu optimieren, ist entscheidend. Durch regelmäßige Anpassungen können Sie herausfinden, welche Anzeigen und Zielgruppen am besten funktionieren, und Ihre Kampagnen entsprechend optimieren.

Geduld: Erfolge bei Werbekampagnen können Zeit brauchen. Es ist möglich, dass nicht sofort nach dem Start der Kampagnen eine Flut von Anfragen eintrifft. Geduld ist wichtig, um die langfristige Wirksamkeit zu beurteilen.

Ganzheitliche Marketingstrategie: Google Ads und Facebook-Werbung können Teile einer umfassenderen Marketingstrategie sein. Es kann hilfreich sein, auch andere Kanäle wie Content-Marketing, soziale Medien, Networking und Empfehlungsmarketing einzubeziehen.

Letztendlich gibt es keine pauschale Antwort auf die Frage, ob Google Ads oder Facebook-Werbung allein ausreichen, um genügend Anfragen und Kunden zu gewinnen. Eine sorgfältige Planung, laufende Optimierung und möglicherweise die Kombination mehrerer Marketingansätze sind oft der Schlüssel zum Erfolg. Es kann ratsam sein, sich von Experten beraten zu lassen oder kleine Testkampagnen durchzuführen, um zu sehen, welche Strategie in Ihrer spezifischen Situation am besten funktioniert.

Die Frage, ob der Suchverkehr ausreicht, hängt stark von der regionalen Ausrichtung der Agentur und der Wettbewerbssituation ab. Hier sind einige Überlegungen:

Regionale Ausrichtung: Wenn Ihre Agentur auf eine bestimmte Region oder Stadt ausgerichtet ist, kann der Suchverkehr eine effektive Möglichkeit sein, potenzielle Kunden anzusprechen, die aktiv nach Ihren Dienstleistungen in Ihrer spezifischen Region suchen. Lokale Suchanfragen können oft hoch konvertierend sein, da sie von Personen stammen, die tatsächlich in Ihrer Nähe nach Ihren Angeboten suchen.

Wettbewerb: Der Wettbewerb kann in verschiedenen Regionen variieren. In einigen stark umkämpften Märkten oder in großen Städten kann es schwierig sein, mit Suchanzeigen effektiv sichtbar zu sein, insbesondere wenn das Budget begrenzt ist. Hier könnten die Kosten pro Klick (CPC) höher sein. In kleineren Städten oder weniger wettbewerbsintensiven Nischen kann es einfacher sein, kostengünstige Anzeigenplätze zu finden.

Regionale vs. Deutschlandweite Kampagnen: Wenn Sie deutschlandweit schalten, konkurrieren Sie mit einer breiteren Palette von Unternehmen um begrenzte Anzeigenplätze. Die Kosten pro Klick könnten höher sein, da die Nachfrage in großen Städten tendenziell größer ist. In diesem Fall müssen Sie sorgfältig abwägen, ob die Kosten für deutschlandweite Anzeigen im Verhältnis zur erwarteten Conversion-Rate und den Einnahmen stehen.

Budget und Conversion-Rate: Ihre Werbebudgets sollten auf realistischen Erwartungen basieren, wie viele Klicks zu tatsächlichen Anfragen oder Kunden führen könnten. Es ist wichtig, die Conversion-Rate zu überwachen und sicherzustellen, dass die Kosten pro Klick im Einklang mit den erwarteten Einnahmen stehen.

Lokales SEO und andere Marketingstrategien: Neben bezahlten Anzeigen sollten Sie auch andere Marketingstrategien in Betracht ziehen, um lokale Kunden anzusprechen. Lokales SEO, Google My Business-Einträge, Networking in Ihrer Region und Mundpropaganda können ebenfalls wertvolle Quellen für Kunden sein.

Testen und Optimieren: Eine datengesteuerte Herangehensweise ist wichtig. Starten Sie mit kleineren Kampagnen, um die Leistung zu testen. Ãœberwachen Sie die Ergebnisse, passen Sie Ihre Anzeigen und Keywords an und optimieren Sie kontinuierlich, um das beste Ergebnis aus Ihrem Budget zu erzielen.

Insgesamt hängt die Entscheidung, ob der Suchverkehr ausreicht oder nicht, von vielen Faktoren ab. Eine gezielte lokale oder regionale Ausrichtung kann in vielen Fällen eine effektive Möglichkeit sein, sich von der Konkurrenz abzuheben und qualifizierte Anfragen zu erhalten.

Gefällt mir (0)
Kommentar

Unternehmensgründung im Online-Bereich: E-Commerce-Recht und digitale Geschäftsmodelle

06.11.2023 | von Patrick Fischer, M.Sc., Gründer & Data Scientist: FDS

Die Digitalisierung hat das Geschäftsumfeld grundlegend verändert und eine Vielzahl von Möglichkeiten für Unternehmensgründungen im Online-Bereich geschaffen. Wenn Sie ein E-Commerce-Unternehmen starten oder ein digitales Geschäftsmodell entwickeln möchten, gibt es einige wichtige rechtliche Aspekte zu beachten, um Ihre Geschäftstätigkeit auf sichere und rechtmäßige Weise durchzuführen.

1. Rechtliche Gründungsformen und Genehmigungen

Die Wahl der richtigen Rechtsform für Ihr E-Commerce-Unternehmen ist entscheidend. Dies kann eine Einzelunternehmung, eine GmbH, eine UG (haftungsbeschränkt) oder andere sein. Die Auswahl hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich Haftung, Kapitalanforderungen und steuerlichen Aspekten. Stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Genehmigungen und Lizenzen für Ihr Geschäft einholen, insbesondere wenn Sie Produkte oder Dienstleistungen online verkaufen.

2. Datenschutz und Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Der Umgang mit Kundendaten und persönlichen Informationen unterliegt strengen Datenschutzbestimmungen, insbesondere in der Europäischen Union. Die DSGVO regelt die Verarbeitung personenbezogener Daten und erfordert klare Datenschutzrichtlinien und Einwilligungserklärungen von Kunden. Stellen Sie sicher, dass Sie die Datenschutzbestimmungen einhalten, um rechtliche Probleme zu vermeiden.

3. Impressumspflicht und Informationspflichten

E-Commerce-Websites müssen klare Informationen über den Verkäufer, Preise, Zahlungsoptionen und Lieferbedingungen bereitstellen. In Deutschland und vielen anderen Ländern besteht eine Impressumspflicht, die sicherstellt, dass Kunden leicht den Kontakt zum Unternehmen herstellen können. Diese Informationspflichten sind rechtlich vorgeschrieben und müssen auf Ihrer Website deutlich sichtbar sein.

4. AGB und Widerrufsrecht

Es ist wichtig, klare Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) zu haben, die die Geschäftsbedingungen und Rechte und Pflichten von Kunden und Unternehmen festlegen. Kunden haben auch in vielen Ländern ein Widerrufsrecht, das sie in Anspruch nehmen können. Stellen Sie sicher, dass Sie sich über die rechtlichen Anforderungen im Klaren sind und Ihre AGB entsprechend anpassen.

5. Urheberrecht und geistiges Eigentum

Wenn Sie digitale Inhalte, Bilder oder Marken verwenden, müssen Sie sicherstellen, dass Sie über die erforderlichen Rechte oder Lizenzen verfügen. Die Verletzung von Urheberrechten und geistigem Eigentum kann rechtliche Konsequenzen haben.

6. Internationale Geschäftsaktivitäten und grenzüberschreitender Handel

Wenn Ihr E-Commerce-Geschäft international tätig ist, müssen Sie die Gesetze und Vorschriften der jeweiligen Länder beachten, in denen Sie verkaufen. Zollbestimmungen, Steuern und Währungsfragen sind wichtige rechtliche Aspekte beim grenzüberschreitenden Handel.

Fazit

Die rechtlichen Aspekte des E-Commerce und digitaler Geschäftsmodelle sind komplex und können je nach Land und Branche variieren. Es ist entscheidend, sich rechtzeitig mit diesen Fragen auseinanderzusetzen und gegebenenfalls rechtliche Experten oder Anwälte zu konsultieren, um sicherzustellen, dass Ihr Online-Geschäft im Einklang mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften steht. Eine solide rechtliche Grundlage ist der Schlüssel zum langfristigen Erfolg im digitalen Geschäftsumfeld.

Gefällt mir (0)
Kommentar

Die besten Geschäftsideen für Start-ups in 2024

06.11.2023 | von Patrick Fischer, M.Sc., Gründer & Data Scientist: FDS

Das Jahr 2024 verspricht ein aufregendes Jahr für Unternehmensgründer zu werden. Die sich ständig verändernde Geschäftswelt bietet zahlreiche Möglichkeiten für innovative Start-ups, um neue Märkte zu erobern und bestehende Branchen zu revolutionieren. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf einige der besten Geschäftsideen für Start-ups im Jahr 2024.

1. Nachhaltige Technologie und erneuerbare Energien

Mit dem wachsenden Bewusstsein für Umweltprobleme und den steigenden Energiekosten sind nachhaltige Technologie und erneuerbare Energien nach wie vor äußerst vielversprechende Bereiche. Start-ups, die Lösungen für saubere Energieerzeugung, Energiespeicherung und Energieeffizienz entwickeln, haben die Möglichkeit, einen positiven Einfluss auf die Umwelt zu haben und gleichzeitig von wachsenden Märkten zu profitieren.

2. Gesundheits- und Wellness-Technologie

Die Gesundheits- und Wellness-Branche erlebt einen kontinuierlichen Aufschwung, unterstützt durch den demografischen Wandel und das gesteigerte Gesundheitsbewusstsein. Start-ups, die innovative Produkte und Dienstleistungen im Bereich der Gesundheitsversorgung, Fitness, Ernährung und mentalen Gesundheit anbieten, haben die Möglichkeit, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und gleichzeitig erfolgreich zu sein.

3. E-Commerce und Online-Marktplätze

Die COVID-19-Pandemie hat den Trend zum Online-Shopping weiter beschleunigt, und E-Commerce bleibt ein äußerst lukrativer Sektor. Start-ups, die sich auf Nischenmärkte, personalisierte Einkaufserlebnisse oder innovative Verkaufsmodelle konzentrieren, können in diesem Bereich florieren.

4. Bildungstechnologie (EdTech)

Die digitale Transformation des Bildungsbereichs hat EdTech zu einem der vielversprechendsten Märkte für Start-ups gemacht. Mit der steigenden Nachfrage nach Online-Lernen, Weiterbildung und beruflicher Qualifikation haben Unternehmen, die innovative Lehr- und Lernlösungen entwickeln, enorme Wachstumschancen.

5. Agrar- und Lebensmitteltechnologie (AgriTech und FoodTech)

Die Sicherstellung einer nachhaltigen Nahrungsversorgung und die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks der Lebensmittelproduktion sind globale Herausforderungen. Start-ups, die in AgriTech und FoodTech investieren, können dazu beitragen, diese Probleme anzugehen, indem sie innovative Ansätze zur Landwirtschaft, Lebensmittelherstellung und Lieferung entwickeln.

6. Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen

KI und maschinelles Lernen sind Schlüsseltechnologien, die in nahezu jeder Branche Anwendung finden. Start-ups, die maßgeschneiderte KI-Lösungen entwickeln, um Geschäftsprozesse zu optimieren, datengesteuerte Einblicke zu gewinnen oder personalisierte Kundeninteraktionen zu ermöglichen, haben eine hervorragende Erfolgsaussicht.

7. Nachhaltige Mode und Lifestyle-Produkte

Die Nachfrage nach umweltfreundlicher Mode und nachhaltigen Lifestyle-Produkten ist in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Start-ups, die auf Recycling, ethische Produktion und umweltfreundliche Materialien setzen, können in diesem Bereich florieren.

8. Virtuelle und erweiterte Realität (VR/AR)

Die Technologien der virtuellen und erweiterten Realität bieten aufregende Möglichkeiten für die Entwicklung von Anwendungen in den Bereichen Bildung, Unterhaltung, Gesundheitswesen und Industrie. Start-ups, die innovative VR/AR-Lösungen entwickeln, können neue Dimensionen in verschiedenen Branchen eröffnen.

Fazit

Das Jahr 2024 bietet eine Fülle von Geschäftsmöglichkeiten für Start-ups, die bereit sind, innovative Ideen in die Tat umzusetzen. Ob es um Nachhaltigkeit, Gesundheit, Technologie oder Bildung geht, die besten Geschäftsideen werden oft von einem tiefen Verständnis der Bedürfnisse des Marktes und einer leidenschaftlichen Vision für die Zukunft getrieben. Mit einem klaren Geschäftsplan, Durchhaltevermögen und Kreativität haben Unternehmensgründer die Chance, erfolgreich zu sein und die Welt mit ihren Innovationen zu bereichern.

Gefällt mir (0)
Kommentar

Unser Angebot an Sie:

Medien- und PR-Datenbank 2025

Nur für kurze Zeit zum Sonderpreis: Die Medien- und PR-Datenbank mit 2025 mit Informationen zu mehr als 21.000 Zeitungs-, Magazin- & Hörfunk-Redaktionen uvm.

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie aktuelle Neuigkeiten & Informationen zu Aktionen: