Teilen:

Aktuelles / Blog: #gründen

Wie wird man Pressesprecher:in? Eine Karriere in der Welt der Kommunikation

26.10.2023 | von Patrick Fischer, M.Sc., Gründer & Data Scientist: FDS

Die Position des Pressesprechers oder der Pressesprecherin ist eine Schlüsselrolle in der Welt der Unternehmenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. Diese Fachleute sind dafür verantwortlich, die Botschaften und Informationen eines Unternehmens oder einer Organisation nach außen zu tragen und effektiv mit den Medien und der Öffentlichkeit zu kommunizieren. Aber wie wird man Pressesprecher:in und welche Schritte sind notwendig, um in diesem Berufsfeld erfolgreich zu sein?

1. Bildung und Hintergrund:

Der Weg zur Karriere als Pressesprecher:in kann aus verschiedenen Bildungshintergründen beginnen. Viele Pressesprecher:innen verfügen über einen Bachelor-Abschluss in Kommunikationswissenschaften, Journalismus, Public Relations oder einem verwandten Fach. Ein solides Verständnis für Medien, Kommunikation und Public Relations ist von Vorteil.

2. Praktische Erfahrung:

Praktische Erfahrung ist entscheidend. Dies kann durch Praktika, freiberufliche Tätigkeiten, ehrenamtliche Arbeit in der Kommunikation oder redaktionelle Positionen in Medienunternehmen gesammelt werden. Diese Erfahrungen bieten wertvolle Einblicke in die Arbeitsweise der Medien und in die Herausforderungen der Kommunikation.

3. Fachkenntnisse entwickeln:

Während Ihrer Ausbildung und praktischen Erfahrungen sollten Sie Ihre Fachkenntnisse in den Bereichen Medienbeziehungen, Krisenkommunikation, Social Media, Schreibfähigkeiten und strategische Kommunikationsplanung entwickeln. Dies sind Kernkompetenzen eines Pressesprechers oder einer Pressesprecherin.

4. Netzwerken:

Der Aufbau eines Netzwerks in der Kommunikationsbranche ist entscheidend. Treten Sie Fachverbänden, Kommunikationsnetzwerken und Online-Communities bei. Diese Plattformen bieten Gelegenheiten zum Lernen, zur Vernetzung und zum Teilen von Ressourcen.

5. Bewerbung und Interviews:

Wenn Sie sich auf Positionen als Pressesprecher:in bewerben, stellen Sie sicher, dass Ihre Bewerbungsunterlagen und Ihr Lebenslauf Ihre relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorheben. Bereiten Sie sich gut auf Vorstellungsgespräche vor, indem Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten demonstrieren und Beispiele für erfolgreiche Projekte anführen.

6. Fortbildung und Weiterentwicklung:

Die Welt der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit entwickelt sich ständig weiter. Fortbildungen, Schulungen und Seminare sind daher unerlässlich, um auf dem neuesten Stand zu bleiben und sich in Ihrer Karriere weiterzuentwickeln.

7. Karrierepfad:

Pressesprecher:innen können in verschiedenen Branchen arbeiten, darunter Unternehmenskommunikation, Regierungs- und gemeinnützige Organisationen sowie PR-Agenturen. Sie können sich auch auf bestimmte Bereiche spezialisieren, wie Krisenkommunikation, Medienarbeit oder digitale PR.

Fazit: Der Weg zum Pressesprecher

Der Weg zur Karriere als Pressesprecher:in erfordert Bildung, praktische Erfahrung und die kontinuierliche Weiterentwicklung von Fachkenntnissen. Die Fähigkeit, effektiv zu kommunizieren, Beziehungen zu Medienvertreter:innen aufzubauen und strategisch zu denken, sind Schlüsselqualifikationen in diesem Berufsfeld. Mit Entschlossenheit, Engagement und der Bereitschaft, ständig dazuzulernen, kann man in der Welt der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit als erfolgreicher Pressesprecher oder Pressesprecherin eine erfüllende Karriere aufbauen.

Gefällt mir (0)
Kommentar

Wie gründet man als Student?

24.10.2023 | von Patrick Fischer, M.Sc., Gründer & Data Scientist: FDS

Das Gründen eines Unternehmens als Student kann eine spannende Herausforderung sein, erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und das richtige Zeitmanagement. Hier sind einige Schritte, die Ihnen helfen können, als Student ein Unternehmen zu gründen:

Geschäftsidee entwickeln: Identifizieren Sie eine Geschäftsidee oder ein Projekt, das Sie als Student umsetzen können. Dies sollte etwas sein, das zu Ihren Fähigkeiten, Interessen und Ressourcen passt.

Marktforschung: Führen Sie eine gründliche Marktforschung durch, um herauszufinden, ob es eine Nachfrage nach Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung gibt. Verstehen Sie Ihre Zielgruppe und den Wettbewerb.

Geschäftsplan erstellen: Erstellen Sie einen Geschäftsplan, der Ihre Ziele, Ihre Zielgruppe, Ihre Marketingstrategien, Ihre Finanzprognosen und Ihren Zeitplan für die Umsetzung umfasst.

Zeitmanagement: Planen Sie Ihren Zeitplan so, dass Sie Ihr Studium und Ihr Unternehmen effektiv miteinander vereinbaren können. Setzen Sie Prioritäten und schaffen Sie klare Zeitfenster für Ihr Unternehmen.

Ressourcen organisieren: Überlegen Sie, welche Ressourcen Sie benötigen, um Ihr Unternehmen zu gründen und zu betreiben. Dies können finanzielle Mittel, technische Ausrüstung, Software oder physische Räume sein.

Finanzierung: Überlegen Sie, wie Sie Ihr Unternehmen finanzieren können. Dies kann durch persönliche Ersparnisse, Stipendien, Zuschüsse, Darlehen oder Crowdfunding erfolgen.

Rechtliche Anforderungen: Informieren Sie sich über die rechtlichen Anforderungen und Vorschriften für Ihr Unternehmen, einschließlich Registrierung, Lizenzen und Steuern.

Unterstützung suchen: Suchen Sie nach Unterstützung von Ihrer Universität oder Hochschule, wie etwa Gründungszentren, Mentoren oder Unternehmenswettbewerben.

Starten Sie klein: Beginnen Sie Ihr Unternehmen in kleinem Maßstab, um das Risiko zu minimieren. Dies ermöglicht es Ihnen, Erfahrungen zu sammeln und Ihr Geschäftsmodell zu validieren.

Online-Präsenz aufbauen: Erstellen Sie eine professionelle Online-Präsenz für Ihr Unternehmen, wie eine Website oder Social-Media-Profile, um Ihr Unternehmen zu vermarkten und Kunden anzuziehen.

Kundenakquise und Marketing: Entwickeln Sie Strategien zur Kundenakquise und zum Marketing, um Ihr Geschäft zu fördern und Kunden zu gewinnen.

Netzwerken: Bauen Sie Ihr berufliches Netzwerk auf, um potenzielle Kunden, Partner und Ressourcen zu finden. Nutzen Sie Ihre Kontakte an der Universität.

Kontinuierliche Weiterbildung: Halten Sie sich über Entwicklungen in Ihrer Branche auf dem Laufenden und setzen Sie Ihre Weiterbildung fort.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Seien Sie bereit, Ihren Geschäftsplan anzupassen, wenn sich die Anforderungen ändern oder neue Chancen entstehen.

Geduld und Durchhaltevermögen: Das Gründen eines Unternehmens als Student kann stressig sein. Seien Sie geduldig und motiviert, um Ihre Ziele zu erreichen.

Es ist wichtig, einen ausgewogenen Zeitplan zwischen Ihrem Studium und Ihrem Unternehmen aufrechtzuerhalten und sicherzustellen, dass Ihr Studium nicht vernachlässigt wird. Sie könnten auch erwägen, Partner oder Teammitglieder einzubeziehen, um die Arbeitsbelastung zu teilen. Als Student haben Sie Zugang zu vielen Ressourcen und Unterstützungsmöglichkeiten an Ihrer Hochschule, die Ihnen bei der Gründung und dem Wachstum Ihres Unternehmens helfen können.

Gefällt mir (0)
Kommentar

Wie wird man nebenberuflicher Gründer?

23.10.2023 | von Patrick Fischer, M.Sc., Gründer & Data Scientist: FDS

Das Gründen eines nebenberuflichen Unternehmens erfordert sorgfältige Planung und die Fähigkeit, Ihre Zeit zwischen Ihrem Hauptberuf und Ihrem neuen Unternehmen zu jonglieren. Hier sind die Schritte, die Ihnen helfen können, ein nebenberuflicher Gründer zu werden:

Geschäftsidee entwickeln: Identifizieren Sie eine Geschäftsidee oder ein Projekt, das Sie neben Ihrem Hauptberuf verfolgen möchten. Wählen Sie eine Idee, die zu Ihren Fähigkeiten und Interessen passt.

Marktforschung: Untersuchen Sie den Markt für Ihre Geschäftsidee. Wer sind Ihre potenziellen Kunden? Gibt es eine Nachfrage nach Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung?

Geschäftsplan erstellen: Erstellen Sie einen Geschäftsplan, der Ihre Ziele, Zielgruppe, Wettbewerbsanalyse, Marketingstrategien und finanzielle Prognosen umfasst. Ein solider Geschäftsplan hilft Ihnen, Ihre Ziele zu erreichen.

Zeitmanagement: Planen Sie Ihren Zeitplan so, dass Sie sowohl Ihrem Hauptberuf als auch Ihrem nebenberuflichen Unternehmen gerecht werden können. Identifizieren Sie Zeiträume, in denen Sie an Ihrem Geschäft arbeiten können.

Finanzielle Ressourcen: Prüfen Sie Ihre finanzielle Situation und stellen Sie sicher, dass Sie über ausreichende Mittel verfügen, um Ihr nebenberufliches Unternehmen zu starten und aufrechtzuerhalten. Legen Sie ein Budget fest.

Rechtliche Anforderungen: Informieren Sie sich über die rechtlichen Anforderungen für Ihr Unternehmen, wie z. B. die Registrierung Ihres Unternehmens, Lizenzen und Steuern. Dies kann je nach Ihrem Standort und der Art Ihres Unternehmens variieren.

Unterstützungssystem: Suchen Sie Unterstützung von Freunden, Familie oder Mentoren, die Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Geschäftsidee helfen können.

Starten Sie langsam: Beginnen Sie mit kleinen Schritten. Es ist oft ratsam, Ihr Geschäft nebenberuflich zu starten, um das Risiko zu minimieren und Ihre Fähigkeit zu testen, Ihr Geschäft und Ihren Hauptberuf auszubalancieren.

Planen Sie Ihr Wachstum: Legen Sie Meilensteine und Ziele fest, um Ihr nebenberufliches Unternehmen schrittweise auszubauen. Überlegen Sie, wann der richtige Zeitpunkt ist, um Vollzeitunternehmer zu werden, wenn dies Ihr langfristiges Ziel ist.

Online-Präsenz: Erstellen Sie eine professionelle Online-Präsenz für Ihr Geschäft, wie eine Website oder Social-Media-Profile, um Ihr Unternehmen zu vermarkten und Kunden zu gewinnen.

Kundenakquise und Marketing: Entwickeln Sie Strategien zur Kundenakquise und zum Marketing, um Ihr Geschäft zu fördern und Kunden anzuziehen.

Netzwerken: Bauen Sie Ihr berufliches Netzwerk auf, um potenzielle Kunden, Partner und Ressourcen zu finden.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Seien Sie bereit, Ihren Geschäftsplan anzupassen, wenn sich die Anforderungen ändern oder neue Chancen entstehen.

Rechtliche und finanzielle Trennung: Trennen Sie die finanziellen und rechtlichen Aspekte Ihres nebenberuflichen Unternehmens von Ihren persönlichen Angelegenheiten, um Klarheit und Steuereffizienz zu gewährleisten.

Kontinuierliche Weiterbildung: Halten Sie sich über Entwicklungen in Ihrer Branche auf dem Laufenden und setzen Sie Ihre Weiterbildung fort.

Die Gründung eines nebenberuflichen Unternehmens erfordert oft Geduld und die Fähigkeit, Herausforderungen zu bewältigen. Es kann einige Zeit dauern, bis Ihr Geschäft rentabel wird, aber mit Durchhaltevermögen und Engagement können Sie langfristig erfolgreich sein. Denken Sie daran, Ihre eigenen Grenzen und Ihr Wohlbefinden zu respektieren, während Sie sowohl Ihren Hauptberuf als auch Ihr Geschäft verfolgen.

Gefällt mir (0)
Kommentar

Wie wird man Freiberufler?

20.10.2023 | von Patrick Fischer, M.Sc., Gründer & Data Scientist: FDS

Freiberufler zu werden erfordert eine gewisse Planung und die Erfüllung bestimmter rechtlicher und finanzieller Anforderungen. Hier sind die Schritte, die Ihnen helfen können, den Weg zum Freiberufler zu beschreiten:

Bestimmung Ihrer Dienstleistungen: Überlegen Sie, welche Dienstleistungen oder Fähigkeiten Sie als Freiberufler anbieten möchten. Dies könnte alles von Schreiben und Grafikdesign bis hin zu Webentwicklung, Beratung oder Übersetzungsdiensten sein.

Marktforschung: Untersuchen Sie den Markt für Ihre Dienstleistungen. Erfahren Sie, ob es eine Nachfrage gibt und wer Ihre potenziellen Kunden sein könnten.

Businessplan: Erstellen Sie einen Geschäftsplan, der Ihre Geschäftsziele, Zielgruppen, Marketingstrategien und Finanzprognosen umfasst.

Rechtliche Struktur wählen: Entscheiden Sie, welche rechtliche Struktur Ihr freiberufliches Unternehmen haben soll. In vielen Ländern können Freiberufler als Einzelunternehmer arbeiten oder eine Einzelfirma gründen. In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, eine Gesellschaft oder eine LLC (Limited Liability Company) zu gründen, um Ihr persönliches Vermögen zu schützen.

Geschäftsregistrierung: Registrieren Sie Ihr Unternehmen beim örtlichen Handelsregister oder den entsprechenden Behörden. Stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Lizenzen und Genehmigungen erhalten.

Steuern und Buchhaltung: Informieren Sie sich über die Steuervorschriften für Freiberufler in Ihrem Land und melden Sie Ihr Unternehmen bei den Steuerbehörden an. Führen Sie eine ordnungsgemäße Buchführung, um Einnahmen und Ausgaben zu verfolgen.

Bankkonto eröffnen: Eröffnen Sie ein Geschäftsbankkonto, um Ihre geschäftlichen Finanzen von Ihren persönlichen Finanzen zu trennen.

Versicherung: Erwägen Sie den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung, um sich vor rechtlichen Problemen oder Schadensersatzforderungen zu schützen.

Tarifgestaltung: Bestimmen Sie, wie Sie Ihre Dienstleistungen preisgestalten werden. Berücksichtigen Sie Ihre Fähigkeiten, Erfahrung, Marktnachfrage und Konkurrenz.

Marketing und Kundenakquise: Entwickeln Sie eine Marketingstrategie, um Kunden zu gewinnen. Dies kann die Erstellung einer Website, die Nutzung von sozialen Medien, Networking und die Zusammenarbeit mit anderen Freiberuflern oder Unternehmen umfassen.

Verträge und Vereinbarungen: Erstellen Sie professionelle Verträge und Vereinbarungen, die die Bedingungen Ihrer Dienstleistungen, Zahlungsmodalitäten und geistiges Eigentum festlegen.

Zeitmanagement: Als Freiberufler sind Sie für Ihre eigene Zeit verantwortlich. Organisieren Sie sich gut, um Aufträge rechtzeitig abzuschließen und Kunden zufriedenzustellen.

Networking und Weiterbildung: Bleiben Sie mit anderen Freiberuflern in Ihrer Branche in Kontakt, um von deren Erfahrungen zu lernen. Setzen Sie sich kontinuierlich mit neuen Trends und Entwicklungen in Ihrem Fachgebiet auseinander.

Rücklagen bilden: Als Freiberufler können Ihre Einkommen unregelmäßig sein. Stellen Sie sicher, dass Sie finanzielle Rücklagen bilden, um unerwartete Ausgaben zu bewältigen.

Selbstdisziplin und Eigenmotivation: Als Freiberufler müssen Sie diszipliniert und motiviert sein, um erfolgreich zu sein. Es kann eine Herausforderung sein, wenn Sie selbstständig arbeiten und Ihre eigene Zeit verwalten.

Beachten Sie, dass die genauen Schritte und Anforderungen je nach Ihrem Standort und Ihrer Branche variieren können. Es ist ratsam, sich mit einem Steuerberater oder Rechtsanwalt zu beraten, um sicherzustellen, dass Sie alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen und eine solide Grundlage für Ihr freiberufliches Unternehmen schaffen.

Gefällt mir (0)
Kommentar

Was ist die Sperrfrist (Presse)?

17.10.2023 | von Patrick Fischer, M.Sc., Gründer & Data Scientist: FDS

Die Sperrfrist im journalistischen Kontext bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen einer Nachrichtenquelle (z. B. einer Regierungsbehörde, einem Unternehmen oder einer Person) und den Medien (Zeitungen, Fernsehen, Radio oder Online-Nachrichten), die die Veröffentlichung von Informationen oder Nachrichten zu einem bestimmten Zeitpunkt regelt. Während der Sperrfrist dürfen die Medien die erhaltenen Informationen oder Nachrichten nicht veröffentlichen oder verbreiten, bis die festgelegte Zeit abgelaufen ist.

Sperrfristen werden aus verschiedenen Gründen vereinbart:

Koordinierung: In einigen Fällen wird eine Sperrfrist vereinbart, um sicherzustellen, dass alle Medien gleichzeitig über eine wichtige Nachricht berichten. Dies ermöglicht es der Nachrichtenquelle, die Veröffentlichung zu koordinieren und sicherzustellen, dass keine Informationen vorzeitig bekannt werden.

Recherchezeit: Medienvertreter können die Sperrfrist nutzen, um mehr Informationen zu sammeln, Fakten zu überprüfen und Hintergrundrecherchen durchzuführen, bevor sie eine Geschichte veröffentlichen.

Exklusivität: Nachrichtenquellen können Medienunternehmen exklusive Einblicke oder Interviews gewähren, vorausgesetzt, dass sie die Informationen bis zum Ablauf der Sperrfrist nicht veröffentlichen.

Fairness: Sperrfristen sollen sicherstellen, dass Medienunternehmen fair und verantwortungsbewusst berichten, anstatt Informationen voreilig oder fehlerhaft zu veröffentlichen.

Kontrolle: Nachrichtenquellen haben die Möglichkeit, die Veröffentlichung von Informationen zu kontrollieren und sicherzustellen, dass sie in einem bestimmten Kontext präsentiert werden.

Sensibilität: In Fällen, in denen Informationen sensibel oder vertraulich sind, kann eine Sperrfrist dazu beitragen, dass sie nicht vorzeitig an die Öffentlichkeit gelangen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Sperrfristen in der Regel auf Vertrauen und Vereinbarungen zwischen den Nachrichtenquellen und den Medien basieren. Die Nichteinhaltung einer Sperrfrist kann zu rechtlichen Konsequenzen oder dem Verlust des Vertrauens der Nachrichtenquelle führen. Journalisten und Medienorganisationen sind daher in der Regel bestrebt, Sperrfristen zu respektieren und einzuhalten, um ihre Glaubwürdigkeit und ihren Zugang zu Informationen zu wahren.

Gefällt mir (0)
Kommentar

Unser Angebot an Sie:

Medien- und PR-Datenbank 2024

Nur für kurze Zeit zum Sonderpreis: Die Medien- und PR-Datenbank mit 2024 mit Informationen zu mehr als 21.000 Zeitungs-, Magazin- & Hörfunk-Redaktionen uvm.

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie aktuelle Neuigkeiten & Informationen zu Aktionen: