Teilen:

Wissensdatenbank

Kultivierungstheorie in der Medienwissenschaft

11.06.2024 | von Patrick Fischer, M.Sc., Gründer & Data Scientist: FDS

Die Kultivierungstheorie, eingeführt von George Gerbner in den 1960er Jahren, ist eine prominente Theorie in der Medienwissenschaft, die die langfristigen Auswirkungen des Fernsehens auf die Wahrnehmungen der Zuschauer von der Welt untersucht. Diese Theorie deutet darauf hin, dass eine langanhaltende Exposition gegenüber Fernsehinhalten die Wahrnehmungen der Realität der Zuschauer formen und ihre Überzeugungen, Einstellungen und Werte beeinflussen kann.

Ursprünge der Theorie

George Gerbner, ein Kommunikationsforscher, entwickelte die Kultivierungstheorie als Teil des Cultural Indicators-Projekts an der University of Pennsylvania in den 1960er Jahren. Das Projekt hatte zum Ziel, den Inhalt und die Auswirkungen von Fernsehprogrammen auf die Zuschauer im Laufe der Zeit zu analysieren.

Kernprinzipien

Das zentrale Konzept der Kultivierungstheorie ist der Begriff der "Kultivierung", der sich auf die allmähliche Formung der Wahrnehmungen der Zuschauer von der Realität durch konstante Exposition gegenüber Fernsehinhalten bezieht. Gerbner identifizierte zwei Hauptarten von Realitäten, die im Fernsehen dargestellt werden:

  • Erstordentliche Realität: Die tatsächlichen Alltagserfahrungen von Individuen.
  • Zweitordentliche Realität: Die im Fernsehen dargestellte Realität, die von den tatsächlichen Erfahrungen abweichen kann.

Arten der Kultivierung

In der Theorie werden zwei Hauptarten der Kultivierung identifiziert:

  • Allgemeine Kultivierung: Der generelle Einfluss des Fernsehens auf die Wahrnehmungen der Zuschauer von der Welt und der sozialen Realität.
  • Resonanz: Wenn die realen Erfahrungen der Zuschauer mit den Darstellungen im Fernsehen übereinstimmen und den Kultivierungseffekt verstärken.

Auswirkungen und Kritik

Die Kultivierungstheorie hat bedeutende Auswirkungen auf das Verständnis der Auswirkungen der Medien auf die Gesellschaft, einschließlich ihrer Rolle bei der Formung der Wahrnehmungen von Gewalt, Kriminalität, Geschlechterrollen und mehr. Sie unterstreicht das Potenzial des Fernsehens, die öffentliche Meinung und soziale Normen zu beeinflussen.

Allerdings wurde die Theorie auch für ihre breiten Verallgemeinerungen und die Komplexität der Medieneffekte kritisiert. Kritiker argumentieren, dass die Theorie die Beziehung zwischen Medienexposition und realweltlichem Verhalten vereinfachen könnte und andere einflussreiche Faktoren übersehen könnte.

Fazit

Die Kultivierungstheorie bleibt ein grundlegendes Konzept in der Medienwissenschaft und bietet wertvolle Einblicke in die potenziellen langfristigen Auswirkungen des Fernsehkonsums auf die Wahrnehmungen und Überzeugungen der Zuschauer. Obwohl sie einen Rahmen für das Verständnis des Medieneinflusses bietet, ist es wichtig, die Theorie kritisch zu betrachten und die vielfältigen Faktoren zu berücksichtigen, die zur Formung der Wahrnehmungen der Realität beitragen.

Gefällt mir (0)
Kommentar

Unser Angebot an Sie:

Medien- und PR-Datenbank 2024

Nur für kurze Zeit zum Sonderpreis: Die Medien- und PR-Datenbank mit 2024 mit Informationen zu mehr als 21.000 Zeitungs-, Magazin- & Hörfunk-Redaktionen uvm.

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie aktuelle Neuigkeiten & Informationen zu Aktionen: