Teilen:

Wissensdatenbank

Wie viele Stunden sollten Freiberufler bzw. Freelancer in Marktbeobachtung / Marktforschung pro Monat bzw. Jahr investieren?

01.02.2024 | von Patrick Fischer, M.Sc., Gründer & Data Scientist: FDS

Die Anzahl der Stunden, die Freiberufler oder Selbstständige in Marktbeobachtung und Marktforschung investieren sollten, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Branche, in der sie tätig sind, die Marktdynamik, ihre Spezialisierung und sich ändernde Kundenbedürfnisse. Hier sind einige Überlegungen:

1. Branchenkenntnisse und Trends:

Freiberufler sollten regelmäßig Zeit für die Aktualisierung ihrer Branchenkenntnisse und das Verfolgen von Trends aufwenden. Dies könnte die Teilnahme an Branchenveranstaltungen, das Lesen von Fachpublikationen, das Anhören von Podcasts und das Engagement in Online-Communities umfassen.

2. Wettbewerbsanalyse:

Eine regelmäßige Überprüfung der Wettbewerbssituation ist entscheidend, um sich in einem dynamischen Marktumfeld zu behaupten. Freiberufler sollten Zeit für die Analyse von Wettbewerbern, ihre Stärken und Schwächen sowie für die Identifizierung von Marktlücken einplanen.

3. Kundenbedürfnisse und Feedback:

Die Bedürfnisse der Kunden können sich im Laufe der Zeit ändern. Marktforschung kann dabei helfen, diese Veränderungen zu identifizieren. Freiberufler sollten Zeit darauf verwenden, das Feedback ihrer Kunden zu analysieren, ihre Erwartungen zu verstehen und ihre Dienstleistungen entsprechend anzupassen.

4. Neue Technologien und Innovationen:

Insbesondere in technologieorientierten Branchen sollten Freiberufler Zeit für die Erforschung neuer Technologien und Innovationsmöglichkeiten aufwenden. Dies könnte die Teilnahme an Schulungen, die Testung neuer Tools oder die Integration von fortschrittlichen Lösungen in ihre Dienstleistungen umfassen.

5. Strategische Planung:

Marktforschung unterstützt auch die strategische Planung. Freiberufler sollten Zeit dafür investieren, ihre langfristigen Ziele zu überdenken, neue Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren und ihre Dienstleistungen entsprechend zu positionieren.

In Bezug auf konkrete Stunden pro Monat oder Jahr gibt es keine festen Regeln, da dies stark von der individuellen Situation und den spezifischen Anforderungen der Branche abhängt. Einige Freiberufler könnten beispielsweise 5 bis 10 Stunden pro Monat für Marktbeobachtung und Marktforschung einplanen, während andere möglicherweise mehr oder weniger Zeit benötigen.

Die Kontinuität und Anpassungsfähigkeit in der Marktbeobachtung sind entscheidend, um auf Veränderungen reagieren zu können und langfristig erfolgreich zu sein. Es ist wichtig, die Zeit in sinnvolle Aktivitäten zu investieren, die einen direkten Einfluss auf die Qualität der Dienstleistungen und die Wettbewerbsfähigkeit haben.

Gefällt mir (0)
Kommentar

Das sind die Recruiting-Trends 2024 - Was Arbeitgeber und Personalverantwortliche wissen sollten

01.02.2024 | von Patrick Fischer, M.Sc., Gründer & Data Scientist: FDS

Das Jahr 2024 hat eine dynamische Veränderung in der Arbeitswelt eingeläutet, und die Art und Weise, wie Unternehmen Talente rekrutieren, hat sich weiterentwickelt. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Recruiting-Trends, die im Jahr 2024 im Mittelpunkt stehen. Arbeitgeber und Personalverantwortliche sollten diese Trends verstehen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und die besten Talente für ihre Organisation zu gewinnen.

1. Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung:

KI-basierte Recruiting-Tools gewinnen weiter an Bedeutung. Automatisierte Prozesse, von der Vorauswahl von Lebensläufen bis zur Durchführung von ersten Interviews, ermöglichen eine effizientere Bewerberauswahl. Arbeitgeber sollten in KI-Plattformen investieren, um den Auswahlprozess zu beschleunigen und menschliche Ressourcen effektiver zu nutzen.

2. Virtuelle Bewerbungsgespräche:

Die Nutzung von virtuellen Bewerbungsgesprächen wird zur Norm. Technologische Fortschritte in Videokonferenz- und Kollaborationstools ermöglichen es Unternehmen, Bewerbungsgespräche ohne physische Präsenz abzuhalten. Dies erhöht die Flexibilität für Bewerber und Arbeitgeber gleichermaßen.

3. Kandidaten-Erlebnis (Candidate Experience):

Die Candidate Experience hat einen direkten Einfluss auf die Arbeitgebermarke. Unternehmen investieren verstärkt in eine positive Candidate Experience, angefangen bei benutzerfreundlichen Bewerbungsplattformen bis hin zu transparenten Kommunikationsprozessen. Ein positives Erlebnis für Bewerber kann die Anziehungskraft eines Unternehmens erheblich steigern.

4. Diversity, Equity, and Inclusion (DEI):

Die Förderung von Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion ist nicht mehr nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit. Unternehmen setzen verstärkt auf gezielte Initiativen, um diverse Talente anzuziehen und eine integrative Arbeitsumgebung zu schaffen. Ein diverses Team wird nicht nur als moralisch richtig angesehen, sondern bringt auch vielfältige Perspektiven in das Unternehmen ein.

5. Employer Branding:

Die Attraktivität eines Unternehmens als Arbeitgeber ist entscheidend. Employer Branding wird intensiver betrieben, um die Identität und Kultur eines Unternehmens zu betonen. Authentizität und Transparenz sind Schlüsselbegriffe, um talentierte Fachkräfte anzuziehen und zu halten.

6. Skill-based Recruiting:

Traditionelle Anforderungsprofile werden durch skillbasierte Ansätze ersetzt. Arbeitgeber konzentrieren sich mehr auf die Fähigkeiten und Erfahrungen eines Bewerbers als auf formale Qualifikationen. Dies ermöglicht eine genauere Anpassung an die Anforderungen der jeweiligen Position.

7. Remote Work und Flexibilität:

Die Erfahrungen der Pandemie haben die Akzeptanz von Remote Work verstärkt. Unternehmen, die Remote-Arbeit und Flexibilität unterstützen, haben einen Wettbewerbsvorteil bei der Anziehung von Talenten. Hybride Arbeitsmodelle werden zur Norm.

8. Talent-Pipelines und Langfristige Beziehungen:

Arbeitgeber setzen vermehrt auf den Aufbau von Talent-Pipelines. Langfristige Beziehungen zu potenziellen Kandidaten werden bereits in frühen Karrierestadien aufgebaut. Dies fördert nicht nur eine nachhaltige Mitarbeiterbindung, sondern auch eine schnellere Besetzung von Positionen.

Fazit:

Im Jahr 2024 stehen Arbeitgeber vor der Herausforderung, mit den sich wandelnden Recruiting-Trends Schritt zu halten. Die Integration von Technologie, die Förderung von Vielfalt und Inklusion sowie die Schaffung einer positiven Candidate Experience sind Schlüsselfaktoren. Durch das Verständnis und die Anpassung an diese Trends können Unternehmen talentierte Fachkräfte gewinnen und langfristig erfolgreich sein.

Gefällt mir (0)
Kommentar

Wie hoch ist die Durchfallquote in der Statistik-Prüfung / Klausur?

31.01.2024 | von Patrick Fischer, M.Sc., Gründer & Data Scientist: FDS

Die Durchfallquote in Statistikprüfungen oder Klausuren kann stark variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören die Schwierigkeit der Prüfung, die Vorbereitung der Studierenden, die Qualität des Unterrichts, die Lehrmaterialien und andere individuelle Faktoren.

Im Freiversuch bzw. im ersten Anlauf beträgt die Durchfallquote an deutschen Universitäten und Hochschulen regelmäßig über 50%, oftmals sogar im Bereich 80-90%. Der Notenschnitt liegt dabei oftmals im Bereich von 3,0 bis 3,5.

Es ist wichtig zu beachten, dass Durchfallquoten nicht einheitlich sind und von Hochschule zu Hochschule sowie von einem Semester zum nächsten unterschiedlich sein können. In einigen Fällen kann die Durchfallquote niedrig sein, insbesondere wenn die Prüfung als fair und gut vorbereitet wahrgenommen wird. In anderen Fällen, insbesondere bei schwierigen Prüfungen oder unzureichender Vorbereitung, kann die Durchfallquote höher ausfallen.

Um genaue Informationen über die Durchfallquote in einer bestimmten Statistikprüfung zu erhalten, ist es am besten, die entsprechende Hochschule zu konsultieren. Einige Hochschulen veröffentlichen Durchfallquoten oder Prüfungsstatistiken auf ihren offiziellen Websites oder können diese auf Anfrage bereitstellen. Auch die Rückfrage bei Dozenten oder dem Prüfungsamt kann hilfreich sein.

Gefällt mir (0)
Kommentar

Wie hoch ist die Durchfallquote im Data Science Studium?

31.01.2024 | von Patrick Fischer, M.Sc., Gründer & Data Scientist: FDS

Es gibt keine einheitliche Durchfallquote für das Data Science Studium, da diese stark von verschiedenen Faktoren abhängt, darunter die Hochschule, das Programm, die Qualität der Ausbildung, die Studienbedingungen und die individuellen Fähigkeiten der Studierenden. Die Durchfallquote kann auch von Semester zu Semester variieren.

Einige Faktoren, die die Durchfallquote beeinflussen können, sind:

Studiengangsanforderungen: Die Anforderungen und Schwierigkeitsgrade der Kurse im Data Science Studium können variieren. Einige Kurse können anspruchsvoller sein als andere.

Unterstützung und Ressourcen: Die Verfügbarkeit von Unterstützung und Ressourcen für die Studierenden, wie Tutoren, Laboreinrichtungen und Zugang zu relevanten Software-Tools, kann einen Einfluss haben.

Vorkenntnisse der Studierenden: Studierende mit unterschiedlichem Hintergrundwissen in Mathematik, Statistik, Informatik oder anderen relevanten Bereichen können unterschiedliche Erfahrungen im Studium haben.

Lehrmethoden: Die Qualität der Lehrmethoden und die Fähigkeit der Dozenten, den Stoff effektiv zu vermitteln, spielen eine Rolle.

Um Informationen über die spezifische Durchfallquote für ein bestimmtes Data Science Studium zu erhalten, ist es am besten, die jeweilige Hochschule direkt zu kontaktieren oder auf deren offizieller Website nach relevanten Statistiken und Informationen zu suchen.

Gefällt mir (0)
Kommentar

Gehaltsreport: Einkommen von B2B-Closern im Vertrieb in Deutschland 2024

31.01.2024 | von Patrick Fischer, M.Sc., Gründer & Data Scientist: FDS

B2B-Closer spielen eine entscheidende Rolle im Vertrieb von Business-to-Business (B2B)-Produkten und -Dienstleistungen. Ihre Aufgabe besteht darin, potenzielle Geschäftspartner zu überzeugen, Verträge abzuschließen und damit den Verkaufszyklus erfolgreich abzuschließen. Wie gestaltet sich das Einkommen von B2B-Closers in Deutschland im Jahr 2024? Ein genauer Blick auf die aktuelle Situation gibt Einblicke in die Vergütungspraxis für diese entscheidende Rolle im Vertrieb.

Die Rolle von B2B-Closers

B2B-Closers sind Vertriebsexpert:innen, die sich darauf spezialisiert haben, Verkaufsabschlüsse zu erzielen. Ihr Fokus liegt auf der Überzeugungskraft, dem Aufbau von Kundenbeziehungen und dem erfolgreichen Abschluss von Geschäften im B2B-Kontext.

Vergütungsspanne in Deutschland 2024

Das Einkommen von B2B-Closers im Jahr 2024 variiert je nach Branche, Erfahrung, Unternehmensgröße und individueller Leistung. Es gibt jedoch bestimmte Trends und Durchschnittswerte, die einen Einblick in die Vergütungspraxis bieten.

Einkommensfaktoren

Erfahrung: Erfahrene Closers mit nachweislichen Erfolgen im Abschluss von Geschäften können in der Regel höhere Gehälter und Boni verhandeln.

Brancheneinflüsse: Die Branche, in der das Unternehmen tätig ist, beeinflusst das Einkommen. Branchen mit längeren Verkaufszyklen oder komplexen Produkten können tendenziell höhere Vergütungen bieten.

Provisionsstruktur: Die Höhe der Provisionszahlungen, die oft einen bedeutenden Anteil am Einkommen ausmachen, variiert je nach Unternehmen und Produkt.

Einkommensbestandteile

Das Einkommen von B2B-Closers setzt sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammen:

Grundgehalt: Das feste Grundgehalt bildet die Basis der Vergütung und wird regelmäßig gezahlt.

Provisionen: Variable Vergütungen in Form von Provisionszahlungen, die auf dem erzielten Umsatz basieren, können erhebliche Summen ausmachen.

Bonifikationen: Boni können auf individuellen oder teambasierten Erfolgen basieren und die Gesamtvergütung zusätzlich steigern.

Regionale Unterschiede

Regionale Unterschiede in Deutschland können einen Einfluss auf die Höhe der Gehälter haben. In wirtschaftlich starken Regionen und großen Städten sind die Gehälter tendenziell höher.

Marktnachfrage und Trends

Die Nachfrage nach qualifizierten B2B-Closers bleibt hoch, da Unternehmen bestrebt sind, ihre Vertriebsteams mit Top-Performer:innen zu stärken. Digitale Vertriebsmethoden, datengetriebene Ansätze und eine zunehmende Globalisierung beeinflussen die Anforderungen an B2B-Closers.

Fazit

Das Einkommen von B2B-Closers in Deutschland im Jahr 2024 spiegelt die herausragende Bedeutung ihrer Rolle für den Vertriebserfolg wider. Der Wettbewerb um talentierte Vertriebsexpert:innen bleibt intensiv, und Unternehmen sind bereit, großzügige Vergütungspakete anzubieten, um die besten Closers für ihre Teams zu gewinnen und zu halten.

Gefällt mir (0)
Kommentar

Unser Angebot an Sie:

Medien- und PR-Datenbank 2024

Nur für kurze Zeit zum Sonderpreis: Die Medien- und PR-Datenbank mit 2024 mit Informationen zu mehr als 21.000 Zeitungs-, Magazin- & Hörfunk-Redaktionen uvm.

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie aktuelle Neuigkeiten & Informationen zu Aktionen: