08.12.2022 | von Patrick Fischer, M.Sc., Gründer & Data Scientist: FDS
Netzwerkforschung ist eine Forschungsdisziplin, die sich mit der Struktur, Funktionsweise und den Auswirkungen von Netzwerken beschäftigt. Es untersucht, wie Menschen und Organisationen miteinander verbunden sind und wie diese Verbindungen ihr Verhalten beeinflussen. Netzwerkforschung kann auch verwendet werden, um die Effekte sozialer Netzwerke wie soziale Medien, Online-Communities und andere Formen der virtuellen Interaktion zu untersuchen.
08.12.2022 | von Patrick Fischer, M.Sc., Gründer & Data Scientist: FDS
Evaluation ist ein Prozess, der eine systematische und objektive Beurteilung von Programmen, Projekten, Personen, Organisationen oder auch Produkten beinhaltet. Es werden verschiedene Kriterien, wie z.B. Wirksamkeit, Effizienz oder Zweckmäßigkeit, angewendet, um die Qualität und den Erfolg einer Maßnahme zu beurteilen. So kann man feststellen, ob ein Programm erfolgreich war und welche Verbesserungen notwendig sind.
08.12.2022 | von Patrick Fischer, M.Sc., Gründer & Data Scientist: FDS
Empirische Sozialforschung ist ein Forschungsansatz, der auf Daten basiert, die aus Beobachtungen und Experimenten gesammelt werden. Es ist ein wichtiger Teil der Sozialwissenschaften, der sich darauf konzentriert, Trends und Verhaltensweisen zu untersuchen, um die Gesellschaft zu verstehen und Probleme zu lösen. Es wird oft verwendet, um Theorien zu beweisen, Hypothesen zu testen und zu untersuchen, wie Menschen auf bestimmte Faktoren reagieren.
08.12.2022 | von Patrick Fischer, M.Sc., Gründer & Data Scientist: FDS
Drittmittel sind finanzielle Mittel, die von externen Institutionen oder Organisationen an eine bestimmte Einrichtung oder eine Gruppe von Personen vergeben werden. Diese Mittel können verwendet werden, um eine Vielzahl von Projekten zu unterstützen, von Forschung und Entwicklung über Bildung bis hin zu sozialer Arbeit. Sie können von Regierungsbehörden, Stiftungen, Unternehmen, Universitäten oder anderen Organisationen stammen.
08.12.2022 | von Patrick Fischer, M.Sc., Gründer & Data Scientist: FDS
Eine Markteintrittsbarriere ist ein Hindernis, das Unternehmen davon abhält, auf einem bestimmten Markt zu operieren. Dies kann aus technologischen, rechtlichen, finanziellen, wettbewerbsorientierten oder regulatorischen Gründen bestehen. Einige Beispiele für Markteintrittsbarrieren sind hohe Eintrittsgebühren, hohe Investitionsanforderungen, hohe Tarife, strenge Regulierungen, Patente und Lizenzen, Netzwerkeffekte und Markenbekanntheit.