Teilen:

Aktuelles / Blog

Warum es so viele Fake-Stellenausschreibungen gibt

22.08.2023 | von Patrick Fischer, M.Sc., Gründer & Data Scientist: FDS

In der modernen Arbeitswelt ist die Suche nach einem passenden Job oft eine herausfordernde Aufgabe. Neben der hohen Konkurrenz und den steigenden Ansprüchen der Arbeitgeber haben Arbeitssuchende auch mit einem weiteren Problem zu kämpfen: der Zunahme von Fake-Stellenausschreibungen. Diese gefälschten Jobangebote können sowohl für Bewerber als auch für Unternehmen schädlich sein. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Gründe, warum es heutzutage so viele Fake-Stellenausschreibungen gibt.

Betrügerische Absichten:

Einer der Hauptgründe für das Auftauchen von Fake-Stellenausschreibungen sind betrügerische Absichten. Betrüger nutzen gefälschte Jobangebote, um persönliche Informationen von Arbeitssuchenden abzufischen, wie zum Beispiel Identitätsdiebstahl oder Kreditkartenbetrug. In einigen Fällen werden Bewerber sogar aufgefordert, eine Gebühr zu zahlen, um sich für eine vermeintliche Stelle zu bewerben, die gar nicht existiert.

Daten- und Informationsdiebstahl:

Arbeitgeber suchen häufig nach Talenten, die sie in ihrem Unternehmen einstellen können. Dabei könnten einige Unternehmen gefälschte Stellenausschreibungen nutzen, um an wertvolle Informationen über ihre Konkurrenten zu gelangen. Bewerber könnten unwissentlich sensible Informationen preisgeben, die dann von unlauteren Unternehmen für eigene Zwecke genutzt werden.

Image- und Markenmissbrauch:

Einige Fake-Stellenausschreibungen werden von Betrügern erstellt, um das Image seriöser Unternehmen zu missbrauchen. Durch den Einsatz bekannter Unternehmensnamen versuchen sie, das Vertrauen von Bewerbern zu gewinnen und diese zu täuschen. Dies kann nicht nur das Ansehen des betroffenen Unternehmens schädigen, sondern auch zu Verwirrung unter den Bewerbern führen.

Sammeln von Bewerberdaten:

Manche Unternehmen verwenden gefälschte Stellenanzeigen, um eine Datenbank potenzieller Bewerber aufzubauen. Diese Daten können später für andere Zwecke genutzt oder sogar verkauft werden. Es ist wichtig, dass Bewerber vorsichtig sind, wem sie ihre persönlichen Informationen preisgeben.

Testläufe für interne Zwecke:

In einigen Fällen könnten Unternehmen Fake-Stellenausschreibungen erstellen, um interne Prozesse zu testen. Dies kann der Fall sein, wenn ein Unternehmen seine Personalbeschaffung verbessern möchte, aber keine echten Stellen zu besetzen hat. Diese Praxis ist umstritten, da Bewerber möglicherweise Zeit und Mühe investieren, ohne echte Jobmöglichkeiten zu erhalten.

Wie können Bewerber sich vor Fake-Stellenausschreibungen schützen?

Überprüfen Sie die Quelle der Stellenausschreibung: Recherchieren Sie das Unternehmen und die angegebene Kontaktinformation, um sicherzustellen, dass es sich um einen seriösen Arbeitgeber handelt.

Geben Sie keine persönlichen Informationen preis: Seriöse Arbeitgeber werden in der Regel keine sensiblen Daten wie Sozialversicherungsnummern oder Kreditkarteninformationen in einer frühen Bewerbungsphase verlangen.

Achten Sie auf Rechtschreibung und Grammatik: Oft enthalten gefälschte Stellenausschreibungen Fehler und Ungereimtheiten, die auf ihre Echtheit hindeuten können.

Verwenden Sie vertrauenswürdige Jobportale: Nutzen Sie bekannte Jobbörsen und Karriereplattformen, um Ihre Chancen auf seriöse Angebote zu erhöhen.

Fazit:

Fake-Stellenausschreibungen sind eine bedauerliche Realität in der heutigen Arbeitswelt. Bewerber sollten wachsam sein und sich bewusst sein, dass nicht alle Jobangebote legitim sind. Durch Achtsamkeit und gesunden Menschenverstand können potenzielle Opfer von Betrug und Datenmissbrauch sich besser schützen und ihre Chancen erhöhen, echte und lohnende Karrieremöglichkeiten zu finden. Gleichzeitig ist es wichtig, dass Unternehmen proaktiv gegen den Missbrauch ihrer Marken vorgehen, um das Vertrauen der Bewerber und Kunden zu bewahren.

Gefällt mir (0)
Kommentar

ChatGPT in der Öffentlichkeitsarbeit - Diese Anwendungsgebiete gibt es

22.08.2023 | von Patrick Fischer, M.Sc., Gründer & Data Scientist: FDS

Chatbots wie ChatGPT finden in der Öffentlichkeitsarbeit (auch Public Relations oder PR genannt) verschiedene Anwendungsbereiche. Hier sind einige Beispiele:

Kundenkommunikation: Chatbots können auf Websites oder sozialen Medien eingesetzt werden, um mit Kunden zu interagieren, Fragen zu beantworten, Support anzubieten und Informationen über Produkte oder Dienstleistungen bereitzustellen.

Krisenkommunikation: Während einer Krise oder eines Notfalls können Chatbots verwendet werden, um schnelle und konsistente Informationen an die Öffentlichkeit zu kommunizieren. Dies kann helfen, Gerüchte einzudämmen und das Vertrauen der Menschen aufrechtzuerhalten.

Medienanfragen: Chatbots können Journalisten und Medienvertretern dabei helfen, schnell Zugriff auf Pressemitteilungen, Faktenblätter oder andere relevante Informationen zu erhalten.

Veranstaltungsankündigungen: Chatbots können verwendet werden, um Veranstaltungen, Webinare, Konferenzen oder Pressekonferenzen anzukündigen und interessierte Teilnehmer zu registrieren.

Content-Verbreitung: Chatbots können Inhalte wie Blog-Posts, Artikel oder Updates über soziale Medien teilen, um die Reichweite und Sichtbarkeit von PR-Inhalten zu erhöhen.

Marktforschung: Chatbots können Feedback von Kunden und Zielgruppen sammeln, um Einblicke in deren Meinungen, Bedenken und Wünsche zu gewinnen. Diese Informationen können dazu genutzt werden, die PR-Strategie anzupassen.

Image-Pflege: Chatbots können dazu beitragen, ein positives Image eines Unternehmens oder einer Organisation zu fördern, indem sie kontinuierlich positive Informationen und Geschichten teilen.

Personalisierung: Durch die Analyse von Nutzerverhalten und -interessen können Chatbots personalisierte Empfehlungen für Inhalte oder Produkte geben, was die Beziehung zwischen der Organisation und der Zielgruppe vertieft.

Storytelling: Chatbots können Geschichten erzählen oder Interaktive Erlebnisse bieten, um das Engagement der Zielgruppe zu steigern und Markenbotschaften auf eine unterhaltsame Weise zu vermitteln.

Datenerfassung und Analyse: Chatbots können wertvolle Daten über Nutzerverhalten, Interaktionen und Präferenzen sammeln, die in der PR-Strategie und Marktforschung genutzt werden können.

Follow-up und Nachverfolgung: Nach der Veröffentlichung von Pressemitteilungen oder Artikeln können Chatbots dazu genutzt werden, Nachverfolgungen durchzuführen, um zu sehen, wie gut bestimmte Botschaften ankommen oder ob es Rückfragen gibt.

Es ist wichtig zu beachten, dass während Chatbots viele Vorteile für die Öffentlichkeitsarbeit bieten können, sie auch sorgfältig implementiert werden müssen, um sicherzustellen, dass sie relevante, nützliche und authentische Interaktionen bieten.

Gefällt mir (0)
Kommentar

Ungeachtet der Wirtschaftsflaute: Digitale Werbung setzt Wachstumskurs fort. PwC-Studie prognostiziert bis 2027 Einnahmen von 663 Milliarden US-Dollar aus digitaler Werbung

22.08.2023 | von Patrick Fischer, M.Sc., Gründer & Data Scientist: FDS

Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten bleibt die digitale Werbebranche auf einem beeindruckenden Wachstumskurs. Laut einer jüngsten Studie von PricewaterhouseCoopers (PwC) werden die weltweiten Einnahmen aus digitaler Werbung bis 2027 voraussichtlich auf 663 Milliarden US-Dollar steigen. Dieses erfreuliche Szenario kommt besonders Unternehmen zugute, die sich auf KI-gestützte Lösungen zur Automatisierung und Optimierung digitaler Marketingaktivitäten spezialisieren.

Im vergangenen Jahr erwies sich die digitale Werbung als maßgeblicher Wachstumsfaktor in der Unterhaltungs- und Medienbranche. Laut PwCs "Global Entertainment & Media Outlook 2023–2027" stiegen die globalen Einnahmen in diesem Segment 2022 um 8,0 Prozent auf 484 Milliarden US-Dollar. Obwohl in den kommenden Jahren ein leicht abgeschwächtes Wachstumstempo erwartet wird, bleibt der generelle Aufwärtstrend bestehen. PwCs Schätzungen deuten darauf hin, dass die weltweiten Einnahmen aus Internetwerbung im Bereich Entertainment und Medien bis 2027 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 6,5 Prozent aufweisen könnten, was einem potenziellen Umsatz von 663 Milliarden US-Dollar entspricht.

Die positive Prognose basiert auf der Anpassung der Werbepraktiken an die Zeit, die Kunden auf Social-Media-Plattformen, in Apps, auf Einzelhandelsplattformen und auf Gaming-Websites verbringen. Die digitale Werbung wird zunehmend intelligenter, effizienter, zielgerichteter und stärker auf konkrete Kaufanreize ausgerichtet.

Ein zusätzlicher Wachstumstreiber in der digitalen Werbebranche ist die Künstliche Intelligenz (KI). Die Studie der SRH Berlin University of Applied Sciences zeigt, dass fast 95 Prozent der befragten Marketingmanager davon überzeugt sind, dass KI in ihren Unternehmen eine wachsende Bedeutung für Marketingaufgaben haben wird. KI ermöglicht es, Werbeinhalte auf Plattformen wie Amazon, Google, Facebook und Microsoft nicht nur blitzschnell zu generieren, sondern auch optimal auf die individuellen Bedürfnisse der Nutzer anzupassen.

Die digitale Werbeindustrie beweist somit nicht nur Widerstandsfähigkeit gegenüber wirtschaftlichen Turbulenzen, sondern wird auch durch innovative Ansätze und Technologien wie Künstliche Intelligenz gestärkt. Dies eröffnet Chancen für Unternehmen, von anhaltendem Wachstum zu profitieren und fortschrittliche Lösungen für die sich wandelnde Welt der digitalen Werbung anzubieten.Im vergangenen Jahr erwies sich die digitale Werbung als maßgeblicher Wachstumsfaktor in der Unterhaltungs- und Medienbranche. Laut PwCs "Global Entertainment & Media Outlook 2023–2027" stiegen die globalen Einnahmen in diesem Segment 2022 um 8,0 Prozent auf 484 Milliarden US-Dollar. Obwohl in den kommenden Jahren ein leicht abgeschwächtes Wachstumstempo erwartet wird, bleibt der generelle Aufwärtstrend bestehen. PwCs Schätzungen deuten darauf hin, dass die weltweiten Einnahmen aus Internetwerbung im Bereich Entertainment und Medien bis 2027 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 6,5 Prozent aufweisen könnten, was einem potenziellen Umsatz von 663 Milliarden US-Dollar entspricht.

Die positive Prognose basiert auf der Anpassung der Werbepraktiken an die Zeit, die Kunden auf Social-Media-Plattformen, in Apps, auf Einzelhandelsplattformen und auf Gaming-Websites verbringen. Die digitale Werbung wird zunehmend intelligenter, effizienter, zielgerichteter und stärker auf konkrete Kaufanreize ausgerichtet.

Ein zusätzlicher Wachstumstreiber in der digitalen Werbebranche ist die Künstliche Intelligenz (KI). Die Studie der SRH Berlin University of Applied Sciences zeigt, dass fast 95 Prozent der befragten Marketingmanager davon überzeugt sind, dass KI in ihren Unternehmen eine wachsende Bedeutung für Marketingaufgaben haben wird. KI ermöglicht es, Werbeinhalte auf Plattformen wie Amazon, Google, Facebook und Microsoft nicht nur blitzschnell zu generieren, sondern auch optimal auf die individuellen Bedürfnisse der Nutzer anzupassen.

Die digitale Werbeindustrie beweist somit nicht nur Widerstandsfähigkeit gegenüber wirtschaftlichen Turbulenzen, sondern wird auch durch innovative Ansätze und Technologien wie Künstliche Intelligenz gestärkt. Dies eröffnet Chancen für Unternehmen, von anhaltendem Wachstum zu profitieren und fortschrittliche Lösungen für die sich wandelnde Welt der digitalen Werbung anzubieten.

Gefällt mir (0)
Kommentar

Von Job-Frust geplagt: Jeder zweite Jobwechsler wirft innerhalb eines Jahres hin wie XING-Studie nahe legt

22.08.2023 | von Patrick Fischer, M.Sc., Gründer & Data Scientist: FDS

Laut einer aktuellen Studie des Jobs-Netzwerks XING in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Appinio wirft jeder zweite Deutsche schon innerhalb des ersten Jahres seinen Job hin. Die Gründe für diese frustrierende Tendenz werfen nicht nur einen Blick auf individuelle Motive, sondern enthüllen auch tiefere Probleme in der hiesigen Arbeitskultur.

Die Erwartungen und Realität klaffen oft weit auseinander. Rund drei Viertel der Menschen in Deutschland waren bereits einmal unzufrieden mit einem neuen Job, wie die Studie zeigt. Doch was besonders bemerkenswert ist: 80 Prozent der Befragten, die im ersten Jahr ihren Job kündigten, bereuen diesen Schritt nicht. Dieser scheinbare Widerspruch lässt auf ein komplexes Spannungsfeld zwischen Arbeitsbedingungen und persönlichem Empfinden schließen.

Die Studie identifiziert zwei Hauptgründe für die vorzeitigen Kündigungen: Ein als zu niedrig empfundenes Gehalt und Unzufriedenheit mit der Führungskraft. Beide Faktoren wurden von 43 Prozent der Befragten als treibende Motive genannt. Ebenfalls tragen unpassende oder schlechte Teamkulturen (34 Prozent) dazu bei, dass Arbeitnehmer ihre Jobs frühzeitig aufgeben.

Doch nicht nur finanzielle Aspekte beeinflussen die Arbeitszufriedenheit. Die Unzufriedenheit mit den Arbeitsaufgaben (34 Prozent), ein zu hohes Stresslevel (30 Prozent) und übermäßige Überstunden (26 Prozent) spielen ebenfalls eine bedeutende Rolle. Dr. Julian Stahl, Arbeitsmarktexperte bei XING, betont, dass es oft eine Kombination von Gründen ist, die Arbeitnehmer dazu bewegt, nach kurzer Zeit den Job zu wechseln.

Interessanterweise zeigen sich Unterschiede zwischen den Geschlechtern und Generationen. Männer fühlen sich häufiger aufgrund eines zu niedrigen Gehalts zur Kündigung bewogen, während Frauen differenziertere Beweggründe haben, wie die Unzufriedenheit mit der Führungskraft oder der Teamkultur. Die Generation Y neigt vermehrt dazu, frühzeitig zu kündigen, während ältere Generationen wie die Babyboomer tendenziell länger durchhalten.

Die Folgen dieser Fluktuation sind nicht zu unterschätzen. Neben persönlichen Konsequenzen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber führt die hohe Anzahl an frühzeitigen Kündigungen zu zusätzlichem Aufwand und Kosten. Dr. Julian Stahl betont den "volkswirtschaftlichen Schaden", der durch diese Reibungsverluste entsteht.

Die Studie bietet jedoch auch Lösungsansätze. Die personalisierte Job-Suche z.B. über XING ermöglicht es den Nutzern, gezielter ihre Wünsche und Anforderungen an einen Arbeitgeber zu kommunizieren. Dies soll dazu beitragen, dass Kandidaten und Arbeitgeber besser zueinander passen. Aktive und passive Job-Suchende können gleichermaßen von dieser neuen Funktion profitieren.

In einer Zeit, in der der Arbeitsmarkt immer dynamischer wird, sollten Arbeitgeber verstärkt auf die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter eingehen, um Fluktuationen zu minimieren. Letztlich zeigt die Studie, dass eine bessere Abstimmung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern nicht nur die individuelle Zufriedenheit, sondern auch die wirtschaftliche Stabilität des Landes fördert.

Gefällt mir (0)
Kommentar

Inflation 6,2%: Inflationsraten und Auswirkungen auf verschiedene Einkommensstufen

22.08.2023 | von Patrick Fischer, M.Sc., Gründer & Data Scientist: FDS

Analyse der Preisentwicklung und ihre Auswirkungen auf unterschiedliche Einkommensgruppen

Die jüngsten Inflationsraten von 6,2% verdeutlichen die wirtschaftlichen Herausforderungen, mit denen Verbraucherinnen und Verbraucher konfrontiert sind. Die Auswirkungen der Inflation sind jedoch nicht für alle Einkommensgruppen gleich. Eine genaue Analyse, die die Gewichtung der Ausgaben für verschiedene Kategorien berücksichtigt, zeigt, wie unterschiedlich die Belastung je nach Einkommensniveau sein kann.

Wohnkosten: Ein beträchtlicher Anteil am Budget

Für Einkommen von 1500 €, 2000 € und 2500 € netto nehmen Wohnkosten den größten Anteil des Budgets ein, der mit 33% gewichtet ist. Die Kosten für Miete, Hypotheken oder Nebenkosten sind somit entscheidend für den Lebensstandard. Bei einem Einkommen von 1500 € machen die Wohnkosten bereits 495 € aus, was einen erheblichen Teil des Budgets darstellt. Bei höheren Einkommen steigt dieser Betrag entsprechend an.

Verkehr: Steigende Mobilitätskosten

Die Kategorie Verkehr, mit einer Gewichtung von 13%, beinhaltet Kosten für Fahrzeuge, Treibstoff und Transport. Mit der jüngsten Preissteigerung von 6% können insbesondere Menschen mit geringerem Einkommen einen Anstieg der Mobilitätskosten spüren. Bei einem Einkommen von 1500 € entspricht dies einer zusätzlichen Belastung von 11,70 € pro Monat.

Nahrung und Getränke: Grundbedürfnisse teurer

Die Ausgaben für Nahrungsmittel und Getränke (10% Gewichtung) sind für alle Einkommensgruppen von entscheidender Bedeutung. Mit einer Preiserhöhung von 11% im Vergleich zum Vorjahr können Verbraucherinnen und Verbraucher höhere Ausgaben für ihren Grundbedarf einplanen. Bei einem Einkommen von 1500 € bedeutet dies zusätzliche monatliche Kosten von 16,50 €.

Unterhaltung und Kultur: Freizeitaktivitäten werden teurer

Die Kategorie Unterhaltung, Freizeit und Kultur (11% Gewichtung) zeigt ebenfalls Preisanstiege von 6%. Die Ausgaben für Aktivitäten wie Kino, Konzerte oder Sportveranstaltungen könnten sich erhöhen. Bei einem Einkommen von 1500 € entspricht dies einer monatlichen Mehrbelastung von 9,90 €.

Auswirkungen auf verschiedene Einkommensstufen

Die oben genannten Beispiele verdeutlichen, wie die Inflation unterschiedliche Einkommensstufen beeinflusst. Menschen mit niedrigerem Einkommen sind in der Regel stärker von Preiserhöhungen betroffen, da sie einen größeren Anteil ihres Budgets für Grundbedürfnisse aufwenden müssen. Ein Anstieg von 6,2% in verschiedenen Kategorien kann bei einem Einkommen von 1500 € zu zusätzlichen monatlichen Ausgaben von etwa 60 € führen, während bei einem Einkommen von 2500 € die Auswirkungen weniger spürbar sind.

Es ist wichtig, diese Unterschiede in der Belastung durch Inflation zu berücksichtigen, wenn politische Entscheidungsträger und Wirtschaftsexperten die Auswirkungen von Preissteigerungen analysieren. Die Verwaltung der Inflation und die Implementierung von Maßnahmen zur Unterstützung von Haushalten mit niedrigerem Einkommen können dazu beitragen, die finanzielle Belastung auszugleichen und soziale Ungleichheiten zu mildern.

Kategorie Gewichtung Betrag für 1500 € Betrag für 2000 € Betrag für 2500 €
Wohnkosten 33% 495 € 660 € 825 €
Verkehr 13% 195 € 260 € 325 €
Unterhaltung, Freizeit, Kultur 11% 165 € 220 € 275 €
Nahrung, Getränke 10% 150 € 200 € 250 €
Andere Waren, Dienstleistungen 7% 105 € 140 € 175 €
Möbel, Geräte, Haushaltszubehör 5% 75 € 100 € 125 €
Gaststätten, Beherbergungen 5% 75 € 100 € 125 €
Gesundheit 5% 75 € 100 € 125 €
Bekleidung, Schuhe 5% 75 € 100 € 125 €
Alkohol, Tabak 4% 60 € 80 € 100 €
Post, Telekommunikation 3% 45 € 60 € 75 €
Bildung 1% 15 € 20 € 25 €
Gefällt mir (0)
Kommentar

Unser Angebot an Sie:

Medien- und PR-Datenbank 2024

Nur für kurze Zeit zum Sonderpreis: Die Medien- und PR-Datenbank mit 2024 mit Informationen zu mehr als 21.000 Zeitungs-, Magazin- & Hörfunk-Redaktionen uvm.

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie aktuelle Neuigkeiten & Informationen zu Aktionen: