Teilen:

Aktuelles / Blog: #forschung

Microsoft Excel revolutioniert die Datenanalyse mit Python-Integration

24.08.2023 | von Patrick Fischer, M.Sc., Gründer & Data Scientist: FDS

In einer bahnbrechenden Ankündigung hat Microsoft Excel ein neues Kapitel in der Datenanalyse aufgeschlagen, indem es die Python-Integration in seine Plattform einführt. Dieser bedeutsame Schritt vereint die Leistungsfähigkeit der analytischen Fähigkeiten von Python mit der Vielseitigkeit der Datenorganisation und -visualisierungstools von Excel. Mit der Einführung von Python in Excel können Benutzer Python- und Excel-Analysen nahtlos in derselben Arbeitsmappe zusammenführen und damit eine neue Ära der Effizienz und Raffinesse in der Datenanalyse einläuten.

Eine Fusion von Python und Excel: Die nächste Evolution in der Datenanalyse

Seit seinen Anfängen hat Microsoft Excel eine Vorreiterrolle bei der Transformation von Datenverarbeitung, -analyse und -visualisierung gespielt. Jetzt macht Microsoft mit Python in Excel einen weiteren Sprung nach vorn und bietet eine öffentliche Vorschau dieser bahnbrechenden Integration an. Die Synergie zwischen diesen beiden führenden Datenanbietern ermöglicht es den Benutzern, Python-Code direkt in Excel-Zellen einzugeben, wobei die Berechnungen in der Microsoft Cloud ausgeführt werden. Die Ergebnisse, einschließlich der Diagramme und Visualisierungen, werden dann nahtlos in das Excel-Arbeitsblatt integriert, ohne dass ein kompliziertes Setup erforderlich ist.

Der erste Rollout von Python in Excel ist für Teilnehmer des Microsoft 365 Insider-Programms verfügbar, die über den Beta-Kanal in Excel für Windows darauf zugreifen können.

Enthüllung der besonderen Funktionen von Python in Excel

Auf die Bedürfnisse von Analysten zugeschnitten: Die vertrauten Tools von Excel wie Formeln, Diagramme und PivotTables werden von Millionen von Menschen zur Datenanalyse genutzt. Jetzt geht Python in Excel noch einen Schritt weiter und integriert Python direkt in das Excel-Gitter. Mit der neuen Funktion PY können Benutzer Python-Code direkt in Excel-Zellen eingeben und so neben den bewährten Excel-Funktionen auch auf leistungsstarke Python-Analysen zugreifen.

Die Entfesselung der Leistungsfähigkeit von Python über Anaconda: Python in Excel nutzt Anaconda Distribution for Python, ein Repository, das von unzähligen Datenexperten weltweit genutzt wird. Diese Integration erleichtert den Zugriff auf beliebte Python-Bibliotheken wie pandas, Matplotlib und scikit-learn und erweitert so die in Excel verfügbaren analytischen Fähigkeiten.

Sicherheit und Cloud-Kompatibilität: Python in Excel arbeitet sicher in der Microsoft-Cloud-Umgebung und nutzt Azure Container Instances für die isolierte Ausführung. Die Integration gewährleistet den Datenschutz, indem sie die Kenntnis des Python-Codes von den Identitäten der Benutzer einschränkt und die Arbeitsmappendaten isoliert und sicher hält.

Teamzusammenarbeit leicht gemacht: Mit Python in Excel steht die Zusammenarbeit im Mittelpunkt. Teams können mit Python-gestützten Analysen interagieren und diese aktualisieren, ohne sich mit komplexen Installationen oder der Verwaltung von Bibliotheken auseinandersetzen zu müssen. Kollaborationstools wie Microsoft Teams und Outlook ermöglichen nahtlos gemeinsame Arbeitsmappen und fördern eine kohärente Arbeitsumgebung.

Microsoft's Engagement für Python: Die Partnerschaft zwischen verschiedenen Microsoft-Teams unterstreicht das Engagement des Unternehmens, die Zugänglichkeit und Integration von Python zu verbessern. Guido van Rossum, der Schöpfer von Python und Microsoft Distinguished Engineer, lobt diesen Meilenstein und unterstreicht den Geist der Zusammenarbeit.

Neue Wege in der Datenanalyse erschließen

Python in Excel eröffnet eine Fülle von Möglichkeiten und verwandelt Excel von einem traditionellen Tabellenkalkulationsprogramm in ein fortschrittliches analytisches Kraftwerk. Fortgeschrittene Visualisierungen unter Verwendung der bekannten Python-Bibliotheken für Diagramme, maschinelles Lernen, prädiktive Analysen und sogar Datenbereinigung sind jetzt für Excel-Benutzer möglich. Diese Integration verbessert die Arbeitsabläufe in verschiedenen Bereichen, von der Bildung über die Unternehmensanalyse bis hin zur Finanzanalyse.

Der Weg in die Zukunft

Mit dem Debüt von Python in Excel durch die Public Preview für das Microsoft 365 Insiders Programm ist die Zukunft vielversprechend. Die Erwartungen sind hoch, da Microsoft an der Verfeinerung der Integration, der Erweiterung der Bearbeitungsmöglichkeiten, dem Fehlermanagement, der Dokumentation und vielem mehr arbeitet. Das Potenzial der Integration, die Datenanalyse und -zusammenarbeit zu revolutionieren, sorgt dafür, dass ihre Entwicklung aufmerksam verfolgt wird.

In dieser Ära der datengesteuerten Entscheidungsfindung läutet Microsofts Python in Excel eine transformative Ära ein, in der sich zwei Giganten, Python und Excel, zusammenschließen, um Analysten und Unternehmen weltweit zu unterstützen. Die Verschmelzung dieser beiden Plattformen eröffnet eine Zukunft der beispiellosen Datenerforschung, -analyse und -gewinnung.

Gefällt mir (0)
Kommentar

ChatGPT in der Öffentlichkeitsarbeit - Diese Anwendungsgebiete gibt es

22.08.2023 | von Patrick Fischer, M.Sc., Gründer & Data Scientist: FDS

Chatbots wie ChatGPT finden in der Öffentlichkeitsarbeit (auch Public Relations oder PR genannt) verschiedene Anwendungsbereiche. Hier sind einige Beispiele:

Kundenkommunikation: Chatbots können auf Websites oder sozialen Medien eingesetzt werden, um mit Kunden zu interagieren, Fragen zu beantworten, Support anzubieten und Informationen über Produkte oder Dienstleistungen bereitzustellen.

Krisenkommunikation: Während einer Krise oder eines Notfalls können Chatbots verwendet werden, um schnelle und konsistente Informationen an die Öffentlichkeit zu kommunizieren. Dies kann helfen, Gerüchte einzudämmen und das Vertrauen der Menschen aufrechtzuerhalten.

Medienanfragen: Chatbots können Journalisten und Medienvertretern dabei helfen, schnell Zugriff auf Pressemitteilungen, Faktenblätter oder andere relevante Informationen zu erhalten.

Veranstaltungsankündigungen: Chatbots können verwendet werden, um Veranstaltungen, Webinare, Konferenzen oder Pressekonferenzen anzukündigen und interessierte Teilnehmer zu registrieren.

Content-Verbreitung: Chatbots können Inhalte wie Blog-Posts, Artikel oder Updates über soziale Medien teilen, um die Reichweite und Sichtbarkeit von PR-Inhalten zu erhöhen.

Marktforschung: Chatbots können Feedback von Kunden und Zielgruppen sammeln, um Einblicke in deren Meinungen, Bedenken und Wünsche zu gewinnen. Diese Informationen können dazu genutzt werden, die PR-Strategie anzupassen.

Image-Pflege: Chatbots können dazu beitragen, ein positives Image eines Unternehmens oder einer Organisation zu fördern, indem sie kontinuierlich positive Informationen und Geschichten teilen.

Personalisierung: Durch die Analyse von Nutzerverhalten und -interessen können Chatbots personalisierte Empfehlungen für Inhalte oder Produkte geben, was die Beziehung zwischen der Organisation und der Zielgruppe vertieft.

Storytelling: Chatbots können Geschichten erzählen oder Interaktive Erlebnisse bieten, um das Engagement der Zielgruppe zu steigern und Markenbotschaften auf eine unterhaltsame Weise zu vermitteln.

Datenerfassung und Analyse: Chatbots können wertvolle Daten über Nutzerverhalten, Interaktionen und Präferenzen sammeln, die in der PR-Strategie und Marktforschung genutzt werden können.

Follow-up und Nachverfolgung: Nach der Veröffentlichung von Pressemitteilungen oder Artikeln können Chatbots dazu genutzt werden, Nachverfolgungen durchzuführen, um zu sehen, wie gut bestimmte Botschaften ankommen oder ob es Rückfragen gibt.

Es ist wichtig zu beachten, dass während Chatbots viele Vorteile für die Öffentlichkeitsarbeit bieten können, sie auch sorgfältig implementiert werden müssen, um sicherzustellen, dass sie relevante, nützliche und authentische Interaktionen bieten.

Gefällt mir (0)
Kommentar

Von Job-Frust geplagt: Jeder zweite Jobwechsler wirft innerhalb eines Jahres hin wie XING-Studie nahe legt

22.08.2023 | von Patrick Fischer, M.Sc., Gründer & Data Scientist: FDS

Laut einer aktuellen Studie des Jobs-Netzwerks XING in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Appinio wirft jeder zweite Deutsche schon innerhalb des ersten Jahres seinen Job hin. Die Gründe für diese frustrierende Tendenz werfen nicht nur einen Blick auf individuelle Motive, sondern enthüllen auch tiefere Probleme in der hiesigen Arbeitskultur.

Die Erwartungen und Realität klaffen oft weit auseinander. Rund drei Viertel der Menschen in Deutschland waren bereits einmal unzufrieden mit einem neuen Job, wie die Studie zeigt. Doch was besonders bemerkenswert ist: 80 Prozent der Befragten, die im ersten Jahr ihren Job kündigten, bereuen diesen Schritt nicht. Dieser scheinbare Widerspruch lässt auf ein komplexes Spannungsfeld zwischen Arbeitsbedingungen und persönlichem Empfinden schließen.

Die Studie identifiziert zwei Hauptgründe für die vorzeitigen Kündigungen: Ein als zu niedrig empfundenes Gehalt und Unzufriedenheit mit der Führungskraft. Beide Faktoren wurden von 43 Prozent der Befragten als treibende Motive genannt. Ebenfalls tragen unpassende oder schlechte Teamkulturen (34 Prozent) dazu bei, dass Arbeitnehmer ihre Jobs frühzeitig aufgeben.

Doch nicht nur finanzielle Aspekte beeinflussen die Arbeitszufriedenheit. Die Unzufriedenheit mit den Arbeitsaufgaben (34 Prozent), ein zu hohes Stresslevel (30 Prozent) und übermäßige Überstunden (26 Prozent) spielen ebenfalls eine bedeutende Rolle. Dr. Julian Stahl, Arbeitsmarktexperte bei XING, betont, dass es oft eine Kombination von Gründen ist, die Arbeitnehmer dazu bewegt, nach kurzer Zeit den Job zu wechseln.

Interessanterweise zeigen sich Unterschiede zwischen den Geschlechtern und Generationen. Männer fühlen sich häufiger aufgrund eines zu niedrigen Gehalts zur Kündigung bewogen, während Frauen differenziertere Beweggründe haben, wie die Unzufriedenheit mit der Führungskraft oder der Teamkultur. Die Generation Y neigt vermehrt dazu, frühzeitig zu kündigen, während ältere Generationen wie die Babyboomer tendenziell länger durchhalten.

Die Folgen dieser Fluktuation sind nicht zu unterschätzen. Neben persönlichen Konsequenzen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber führt die hohe Anzahl an frühzeitigen Kündigungen zu zusätzlichem Aufwand und Kosten. Dr. Julian Stahl betont den "volkswirtschaftlichen Schaden", der durch diese Reibungsverluste entsteht.

Die Studie bietet jedoch auch Lösungsansätze. Die personalisierte Job-Suche z.B. über XING ermöglicht es den Nutzern, gezielter ihre Wünsche und Anforderungen an einen Arbeitgeber zu kommunizieren. Dies soll dazu beitragen, dass Kandidaten und Arbeitgeber besser zueinander passen. Aktive und passive Job-Suchende können gleichermaßen von dieser neuen Funktion profitieren.

In einer Zeit, in der der Arbeitsmarkt immer dynamischer wird, sollten Arbeitgeber verstärkt auf die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter eingehen, um Fluktuationen zu minimieren. Letztlich zeigt die Studie, dass eine bessere Abstimmung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern nicht nur die individuelle Zufriedenheit, sondern auch die wirtschaftliche Stabilität des Landes fördert.

Gefällt mir (0)
Kommentar

Was ist ein elektronischer Pressespiegel?

21.08.2023 | von Patrick Fischer, M.Sc., Gründer & Data Scientist: FDS

Ein elektronischer Pressespiegel, auch bekannt als E-Pressespiegel oder digitale Pressesammlung, ist eine digitale Zusammenstellung von Presseartikeln, Berichten, Meinungsäußerungen und anderen Medieninhalten, die in verschiedenen Quellen wie Zeitungen, Zeitschriften, Online-Nachrichtenportalen, Blogs und sozialen Medien veröffentlicht werden. Der Zweck eines elektronischen Pressespiegels besteht darin, einen Überblick über die Berichterstattung zu bestimmten Themen, Marken, Unternehmen, Personen oder Ereignissen zu bieten.

Im Gegensatz zum traditionellen Pressespiegel, der physische Zeitungsausschnitte oder Kopien von gedruckten Artikeln enthält, werden in einem elektronischen Pressespiegel digitale Kopien der Artikel gesammelt und oft in einer digitalen Plattform oder einem System archiviert. Dies ermöglicht eine effiziente Überwachung und Analyse der Medienberichterstattung in Echtzeit oder zu einem späteren Zeitpunkt.

Ein elektronischer Pressespiegel kann von Unternehmen, Regierungen, PR-Agenturen, Forschungseinrichtungen und anderen Organisationen genutzt werden, um die öffentliche Wahrnehmung, die Medienresonanz und die Meinungsbildung zu verfolgen. Die gesammelten Informationen können verwendet werden, um Trends zu analysieren, strategische Entscheidungen zu treffen, Krisenmanagement durchzuführen, Medienkontakte zu pflegen und die Effektivität von Kommunikationskampagnen zu bewerten. Oft werden spezialisierte Softwarelösungen verwendet, um die automatisierte Erfassung, Filterung und Analyse der Medieninhalte zu erleichtern.

Gefällt mir (0)
Kommentar

Warum scheitern die meisten B2B Online-Marketing-Kampagnen, die geschaltet werden?

21.08.2023 | von Patrick Fischer, M.Sc., Gründer & Data Scientist: FDS

Das Scheitern von B2B Online-Marketing-Kampagnen kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein. Hier sind einige häufige Gründe, warum die meisten B2B Online-Marketing-Kampagnen nicht den gewünschten Erfolg erzielen:

Unklare Ziele: Wenn die Ziele der Kampagne nicht klar definiert sind oder sie zu vage sind, wird es schwierig, den Erfolg zu messen und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen.

Mangelnde Zielgruppenanalyse: Wenn das Unternehmen die Zielgruppe nicht richtig versteht oder unzureichende Forschung betreibt, kann es sein, dass die Marketing-Botschaft nicht die richtigen Personen erreicht oder anspricht.

Ineffektive Content-Strategie: Der Inhalt einer Kampagne ist entscheidend. Wenn der Inhalt nicht relevant, informativ oder ansprechend ist, wird er die Zielgruppe nicht ansprechen und möglicherweise keine Handlungen auslösen.

Schwache Conversion-Strategie: Es reicht nicht aus, Traffic auf die Website zu lenken. Es ist genauso wichtig, eine klare Conversion-Strategie zu haben, um Besucher in Kunden umzuwandeln. Wenn diese Strategie fehlt oder ineffektiv ist, bleibt der Erfolg aus.

Mangelnde Integration von Marketingkanälen: B2B-Online-Marketing sollte verschiedene Kanäle wie E-Mail-Marketing, soziale Medien, Content-Marketing und Suchmaschinenoptimierung integrieren, um eine konsistente und effektive Kampagne zu gewährleisten.

Unzureichendes Budget: Wenn das Budget für die Kampagne begrenzt ist, kann dies die Reichweite und Wirksamkeit der Marketingaktivitäten einschränken.

Schlechte Nutzererfahrung: Eine unübersichtliche Website, langsame Ladezeiten oder eine komplizierte Checkout-Process können potenzielle Kunden abschrecken.

Fehlende Messung und Analyse: Ohne eine gründliche Analyse und Messung der Kampagnenleistung ist es schwierig, die Stärken und Schwächen zu identifizieren und die Strategie entsprechend anzupassen.

Starke Wettbewerbslandschaft: In einigen B2B-Märkten kann die Konkurrenz sehr stark sein, was es schwierig macht, sich von anderen Unternehmen abzuheben.

Saisonalität und Markttrends: B2B-Unternehmen können von saisonalen Schwankungen oder Änderungen in den Markttrends beeinflusst werden, was sich auf den Erfolg ihrer Marketingkampagnen auswirken kann.

Um erfolgreichere B2B Online-Marketing-Kampagnen durchzuführen, ist es wichtig, eine gründliche Planung, Zielgruppenanalyse, Content-Strategie, Conversion-Optimierung und eine kontinuierliche Messung und Anpassung zu berücksichtigen. Es empfiehlt sich auch, aktuelle Marketingtrends und bewährte Methoden in der Branche zu beobachten und zu integrieren.

Gefällt mir (0)
Kommentar

Unser Angebot an Sie:

Medien- und PR-Datenbank 2025

Nur für kurze Zeit zum Sonderpreis: Die Medien- und PR-Datenbank mit 2025 mit Informationen zu mehr als 21.000 Zeitungs-, Magazin- & Hörfunk-Redaktionen uvm.

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie aktuelle Neuigkeiten & Informationen zu Aktionen: